Methodische Anleitung und Übungen zum chorischen Einsingen. Textband mit 2 CDs. 64 Seiten
Die Einsing-Modelle im Überblick
Modell 1:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Abschied vom Walde op. 59/3
(Schwerpunkte: weicher Stimmeinsatz, Lagenausgleich, Registerausgleich, große Sprünge)
Modell 2:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Siehe, der Hüter Israels, aus: Elias op. 70
(Schwerpunkte: helle Vokale, große Sprünge)
Modell 3:
Johannes Brahms: 0 süßer Mai op. 93/3
(Schwerpunkte: weicher Stimmeinsatz, große Sprünge)
Modell 4:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Richte mich, Gott (Psalm 43) op. 78/2
(Schwerpunkte: Legato-Fähigkeit, dramatischer Ausdruck, dynamische Wechsel, Artikulation)
Modell 5:
Robert Schumann: Zigeunerleben op. 29/3
(Schwerpunkte: Artikulation, Parlando)
Modell 6:
Johann Sebastian Bach: Magnificat BWV 243
(Schwerpunkte: Koloratur, Vokalausgleich)
Modell 7:
Joseph Haydn: Benedictus, aus der "Harmoniemesse" Hob. XXII:14
(Schwerpunkte: Melisma, leichte Tongebung, Messa di voce)
Modell 8:
Carl Orff: Carmina burana
(Einsingen für ein Konzert)
Im Zeitalter der medialen Verbreitung hervorragender Aufnahmen im Bereich der Vokalmusik wird zunehmend der Wunsch nach einer Anleitung zur Stimmbildung und Stimmpflege insbesondere für den Laienchor geäußert. Dabei sind in vielen Chören, in denen ein Stimmbildner nicht zur Verfügung steht, der Chorleiter oder besonders disponierte Chorsänger für diese Aufgabe zuständig.
Die Doppel-CD und das Begleitheft Stimmbildung im Chor liefern hierzu Einsing-Modelle und bieten somit eine methodische Hilfestellung zur Entwicklung sinnvoller Einsing-Übungen.
Der Vorteil einer solchen Konzeption liegt darin, daß die Einsing-Modelle nicht nur theoretisch erörtert, sondern durch die Klangbeispiele direkt praktisch veranschaulicht werden. Auf diese Weise wird unmittelbar hörbar, wie einzelne Übungen ausgeführt werden sollen.
Methodisch gesehen wird hier ein Konzept vorgelegt, das der immer wieder zu vemehmenden Forderung, den Chor im Hinblick auf die ihn erwartenden Aufgaben im zu erarbeitenden Chorstück einzusingen, Rechnung tragen soll.
Dabei wird ausgehend von einer Komposition der bekannteren Chorliteratur, die als Modell für bestimmte Problemstellungen stimmlicher Art gelten kann, eine mögliche Umsetzung vorgestellt, die dann auch auf beliebige weitere Kompositionen mit ähnlichen Problemstellungen übertragen werden kann. Konkrete methodische Hilfestellungen sollen die Entwicklung eigener Übungen erleichtern.
CDs und Begleitheft wenden sich damit an alle, die an der Stimmbildung bzw. an den Ergebnissen stimmbildnerischer Arbeit im Chor interessiert sind.
Die im folgenden verwendete Bezeichnung "Stimmbildner" schließt selbstverständlich Damen und Herren ein, neben dem eigentlichen Stimmbildner gleichermaßen auch alle Chorleiter und Chorsänger, die stimmbildnerische Aufgaben übernehmen und den stimmlichen Leistungsstand im Chor verbessern helfen wollen.