Trauermotette nach den Klageliedern Jeremiae 
Die Motette wurde von Mauersberger am 4. August 1945 in der 
ausgebrannten Kreuzkirche in Dresden uraufgeführt. 
Das a-cappella-Werk 
entstand am Karfreitag und -samstag 1945. Hintergrund  sind die 
belastenden Erlebnisse während des Krieges und der vernichtenden Angriff
 auf Dresden.        
Diese Trauermotette für vier- bis siebenstimmigen gemischten Chor a 
cappella basiert auf den Klageliedern Jeremiae, die die Zerstörung 
Jerusalems und des Tempels von von 586 v. Chr. beklagen.  
Die Motette 
wurde von Mauersberger am 4. August 1945 in der ausgebrannten 
Kreuzkirche in Dresden uraufgeführt. Sie wurde am Karfreitag und 
-samstag 1945 komponiert. Hintergrund  sind die belastenden Erlebnisse 
während des Krieges und der vernichtenden Angriff auf Dresden. 
Daraus 
entstand eine erschütternde und nachdenkliche Trauermotte. 
Sie bildet 
den ersten Teil von Mauersbergers „Zyklus Dresden“.  
Besetzung: 4-7st gemChor