GELOBT SEI DER DA KOMMT : LIEDSAETZE, KANONS UND GEISTLICHE (KONZERTE ZUM WEIHNACHTSFESTKREIS)
|
Liedsätze, Kanons und geistliche Konzerte
zum WeihnachtsfestkreisLiedsätze, Kanons und geistliche Konzerte
zum WeihnachtsfestkreisLiedsätze, Kanons und geistliche Konzerte
zum WeihnachtsfestkreisLiedsätze, Kanons und geistliche Konzerte
zum Weihnachtsfest
Für gleiche Stimmen und Instrumente
Constantin Christian Dedekind gibt für seine geistlichen Konzerte (1673), deren drei in unser Heft aufgenommen wurden, eine Anweisung: „Diese Concertlein sind dergestalt eingerichtet / daß derselben ein Componist sich leichtlich zur Verstärkung bedienen /und solche mit ein paar Violinen /zu mehreren Anmuth / auch einem singenden Basso / ausschmükken kann.“ Damit ist das Wesentliche für unser gesamtes Heft gesagt. Der Kantor muß erfinderisch sein und zu instrumentieren wissen. Alle Sätze des Heftes lassen sich auf diese Weise musizieren: Jede Singstimme kann durch ein Instrument gestützt und gefärbt werden. Die Unterstimmen lassen sich durch Instrumente ersetzen. So können auch mit einer kleinen Kurrende, die nur einstimmig zu singen vermag, mehrstimmige Kanons praktiziert werden (z. B. Kantor/Instrument/Kurrende). Besonders reizvoll ist es in der Weihnachtszeit, bei Liedern den Cantus firmus teilweise oder auch ganz von einem Glockenspiel mitspielen zu lassen. Fast alle Instrumente sind austauschbar. Es gibt keine „Originalbesetzung“. Wie weit der mitsingende männliche Kantor die 16’-Lage einsetzen kann, ohne dem Satz Gewalt anzutun, muss er von Fall zu Fall mit dem Ohr entscheiden. So haben es unsere Vorgänger im Amt getan, und es war eine gute Sache, die wir gern weiterführen sollten. Erhard Anger, Oschatz, Frühjahr 1980
Ausgabe: CP Hersteller: Deutscher Verlag für Musik, BAUHOFSTRASSE 3-5, 04103 LEIPZIG, Deutschland |
|
|