Postkartenserie Klassik (Postkarte)
|
Klassik – Wertbegriff für Höchststehendes in Kunst und Wissenschaft, aber auch Stil- und Epochenbezeichnung – wird in der Musikgeschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert vor allem für die „Wiener Klassik“, also die Werke von Haydn, Mozart und Beethoven, angewandt. Die vorliegende Postkarten-Serie im hochwertigen Vierfarbdruck zeigt jeweils Portraits und Notenhandschriften dieser Komponisten (neben Joseph Haydn auch dessen Bruder Michael). Zudem wurden – als Hinweis auf den Anteil der in Frankreich zur Blüte gelangten deutschen und italienischen Musik von klassischem Rang – die Komponisten Gluck und Cherubini in diese Bilderfolge miteinbezogen. Die 12 Postkarten sind in einem schwarzen Mäppchen mit Silberdruck zusammengefasst und sind ein ideales Geschenk für jeden „Klassik-Fan“.
1. Christoph Wilibald Gluck, o Spr, (Öl auf Leinwand, Wien 1775)
10. Mondscheinsonate, 27 no. 2, o Spr, (Autographe Notenhandschrift im Faksimile; Beginn des letzten Satzes)
11. Luigi Cherubini, o Spr, (Öl auf Leinwand, Paris 1842)
12. Requiem in c, o Spr, (Notenhandschrift im Faksimile, Auszug aus dem Beginn des "Introitus" (Takt 1-15), 1816)
2. Orphée et Euridice, o Spr, (Autographe Notenhandschrift im Faksimile; Auszug aus dem Beginn des "Tanzes der Furien" (Takt 1-16))
3. Joseph Haydn, o Spr, (Öl auf Leinwand (um 1770))
4. Die Schöpfung, o Spr, (Autographe Notenhandschriften im Faksimile; Auszug aus " Die Vorstellung des Chaos", 1796)
5. Michael Haydn, o Spr, (Öl auf Leinwand (um 1805))
6. Wolfgang Amadeus Mozart, o Spr, (Ausschnitt aus Langes Gemälde von 1789)
7. Requiem, o Spr, (Notenhandschrift im Faksimile, Auszug aus "Lacrymosa" (Takt 1-5), 1791)
8. Die Zauberflöte, o Spr, (Notenhandschrift im Faksimile, Auszug aus dem 2. Akt, Beginn von Papagenos Arie "Ein Mädchen oder Weibchen", 1791)
9. Ludwig van Beethoven, o Spr, (Öl auf Leinwand (1820))
Hersteller: Carus-Verlag GmbH & Co. KG, Sielminger Straße 51, 70771 Leinfelden-Echterdingen, +49 / 711-797 330-0, info@carus-verlag.com |
|
|