Zum Inhalt:
In vier Teilbänden legen die Herausgeber die erste ökumenisch konzipierte Geschichte der Kirchenmusik vor. Über die Konfessions- und Ländergrenzen hinaus, mit Beiträgen zu orthodoxer und anglikanischer Kirchenmusik, zu gegenwärtigen Erscheinungen einschließlich popularmusikalischer Strömungen sowie eingebettet in jeweilige zeit- und kirchengeschichtliche Zusammenhänge wird das breite Spektrum der Kirchenmusik, ihrer Geschichte und ihrer verschiedenen Gattungen dargestellt.
Die Teilbände:
Band 1: Von den Anfängen bis zum Reformationsjahrhundert
Band 2: Das 17. und 18. Jahrhundert. Kirchenmusik im Spannungsfeld der Konfessionen
Band 3: Das 19. und frühe 20. Jahrhundert. Historisches Bewusstsein und neue Aufbrüche
Band 4: Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Herausforderungen der Gegenwart
Zum Aufbau der Bände:
Um die enorme Fülle an Informationen für den Leser zu erschließen, sind die Hauptkapitel der Bände nach einem einheitlichen Prinzip untergliedert: Zunächst wird die allgemeine historische Situation des jeweiligen Zeitraumes kurz umrissen, darin eingeschlossen die Kirchen- und Geistesgeschichte; fortlaufend gelesen ergeben diese Abschnitte eine Art »Ideengeschichte« der Kirchenmusik. Dem folgt eine Skizze zur jeweiligen gottesdienstlich-liturgischen Situation.
Nach einem Blick auf die allgemeinen musikalischen Merkmale des jeweiligen Zeitraums einschließlich Stilistik und Satztechnik werden die jeweils relevanten Gattungen behandelt. Die entsprechenden Abschnitte lassen sich wegen ihrer bewusst so konzipierten Vernetzungsmöglichkeiten miteinander verknüpfen und querlesen als eine Gattungsgeschichte der Messe, der Psalmvertonungen etc.
In den Haupttext eingestreut sind zahlreiche »Portraits« von Komponisten, die für die Entwicklung der Kirchenmusik bedeutsam sind. Diese Porträts dienen der schnellen Orientierung über einzelne Persönlichkeiten im besonderen Hinblick auf ihr kirchenmusikalisches Schaffen; sie entlasten insofern den Haupttext und können so die parallele Lektüre von Lexika oder Biographien ersparen.
4 Bände mit zus. ca. 1.600 Seiten, über 200 Abb. und zahlr. Notenbeispielen. Geb. mit Schutzumschlag. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 1/1 bis 1/4)
Das Werk ist nur geschlossen zu beziehen.