Lehrmaterial, Buch für Klavier
Christian A. Pohls bahnbrechende Klaviermethodik markiert eine neue Ära des Lernens und Übens am Klavier. Umfassend, vielschichtig und inspirierend bringt der Autor die Quintessenz seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Klavierpädagoge und Pianist auf den Punkt. Das Ergebnis ist ein schier unerschöpflicher Fundus an praktischen Anleitungen für die unterschiedlichsten künstlerischen, musikalischen und pianistischen Lernziele, systematisch zusammengestellt in zahlreichen Konzepten, Methoden und Übemodellen. Für ein erfolgreiches und beglückendes Lernen und Musizieren am Klavier – bis hin zur Konzertreife.
- 13 Konzepte, 27 Methoden, 13 Übemodelle
- Neuartige und außerordentlich detaillierte Methodik– aus der Werkstatt eines Pianisten
- Inspirierend und motivierend für jede Übephase
- Grafisch ansprechend gestaltet für ein schnelles intuitives Verständnis
- Mit zahlreichen Notenbeispielen und pädagogischen Tipps – für die Unterrichtspraxis von heute
- Über 300 praktische Lernkarten zu allen Kapiteln im Download erhältlich
„In meinen Augen ist die systematische Klaviermethodik von Christian A. Pohl die gültige Klaviermethodik der nächsten Jahrzehnte. Ein Meilenstein der Instrumentalpädagogik!“ (Jörg Schweinbenz, Professor an der Universität der Künste Berlin)
Christian A. Pohl lehrt als Professor für Klavier und Klaviermethodik an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Entwicklung der systematischen Klaviermethodik. Meisterkurse und Seminare führen Christian A. Pohl regelmäßig in zahlreiche europäische und asiatische Länder.
INHALT
Vorwort
Konzepte
Einführung
Anschlagsparameter
Anschlagsmodelle
Artikulation
Dynamische Umgebung
Musikalische Entwicklung
Progressive Klangbilder
Progressive Artikulation
Positionstechnik
Gestaltungsplan
Innere und äußere Parameter
Flexibilisierung
Methodisch relevante Tempobegriffe
Mikroskopisches und makroskopisches Üben
Methoden
Einführung
Lerngebiet Dekodieren
Einführung
Lernziele
Stoppuhr-Methode
Dekodier-Methode
Knotenpunkt-Methode
Retro-Methode
Buchstaben-Methode
Stummspiel-Methode
Lerngebiet Automatisieren
Einführung
Lernziele
Metronomaufbau-Methode
Horizontale Additions-Methode
Stabilisierungs-Methode
Gruppierungs-Methode
Reduktiv-Additive Methode
Perforations-Methode
Loop-Methode
Konzentrische Methode
Doppio-Methode
Betonungs-Methode
Stop-Methode
Automatisierungsmethoden im Vergleich
Lerngebiet Balancieren
Einführung
Lernziele
Schwarz-Weiß-Methode
Zusammenklangs-Methode
Vertikale Additions-Methode
Raum-Methode
Klangebenen-Methode
Vergleich der Methoden
Lerngebiet Kolorieren
Einführung
Lernziele
Mikrodynamik-Methode
Mikroagogik-Methode
Fluss-Methode
Überzeichnungs-Methode
Konturierungs-Methode
Übemodelle
Einführung
Exemplarische Übemodelle
Übeplan
Gestaltungsplan und Interpretationskonzept
Schlusswort
Anhang
Über den Autor
Stichwortverzeichnis
Personenverzeichnis
Die Lernkarten