Russische Klaviermusik (Spielen - Erleben - Verstehen)
|
Neues und Bewährtes aus dem Klavierland Russland - 24 Klavierstücke von Cui, César - Walzer op. 31 Nr. 2 Gawrilin, Walerij - Tschastuschka Glasunow, A. - Miniature Glinka, M. Mazurka - Variationen über das russische Volkslied "In ruhigen Tälern " Gubajdulina, Sofija - Waldmusikanten Kabalewskij - Etüde Kabalewskij - Scherzo op. 27 Nr. 14 Kossenko, Viktor - Der Regen op. 15 Nr. 14 Ljadow, Anatolij - Prélude op. 46 Nr. 2 Ljadow, Anatolij - Prélude op. 46 Nr. 3 Majkapar, Samuil - Fughette aus "Kleine Novelletten op. 8" Mussorgskij, Modest - Eine Träne (Une larme) Mylnikow, Alexej - Invention Nr. 16 Rimskij-Korsakow, Nikolaj - Prélude-Impromptu op. 38 Rimskij-Korsakow, Nikolaj - Romanze op. 15 Nr. 2 Rubinstein, Anton - Hallali Schostakowitsch, Dmitrij - Phantastischer Tanz op. 5 Nr. 1 Schtschedrin, Rodion - Akkordumkehrungen aus "Heft für die Jugend" Skrjabin, Alexander - Prélude op. 11 Nr. 2 Spendiarow, Alexander - Wiegenlied op. 3 Nr. 2 Tschaikowsky, Pjotr - Chanson sans paroles op. 40 Nr. 6 Tschaikowsky, Pjotr - Chanson triste op. 40 Nr. 2 Tschaikowsky, Pjotr - Valse op. 40 Nr. 9
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt die russische Schule des Klavierspiels als eine der besten der Welt. Zahlreiche bedeutende Künstler und Pädagogen sind aus ihr hervorgegangen. Bis heute zeichnet sich aber auch der russische Klavierunterricht auf den unteren Ebenen durch ein bemerkenswertes Niveau aus. Das ist zum Teil auf die sehr durchdachte Zusammensetzung des Unterrichtsrepertoires zurückzuführen, in dem die russische Musik eine bevorzugte Rolle spielt.
Ihr hervorstechendes Merkmal, das sie gerade für die Klavierausbildung so geeignet erscheinen lässt, ist der pianistische Charakter. Obwohl die Klaviermusik nicht immer im Mittelpunkt ihres Schaffens stand, waren die russischen Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts in der Regel hervorragende, teilweise sogar konzertierende Pianisten. Sie kannten die klanglichen und virtuosen Möglichkeiten des Instruments genau, oft scheinen die Stücke förmlich in die Hände des Spielers hineinkomponiert zu sein. Es ist deshalb nicht nur lehrreich, sondern vor allem ein großes Vergnügen, diese Musik zu spielen. Sie verschafft einem das Gefühl der freien Beherrschung des Instruments, dessen klangliches Potential hier immer in besonderer Weise zur Entfaltung kommt.
Der vorliegende Band versucht, durch die Berücksichtigung einer Reihe wichtiger Komponisten die Entwicklung der russischen Klavierliteratur vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart aufzuzeigen, d. h. vom Zeitpunkt der Herausbildung eines eigenständigen russischen Klavierstils bis heute. Außerdem werden die wichtigsten Genres aus dieser Zeit vorgestellt: Variationen, Tänze, lyrische und polyphone Stücke, sowie Charakterstücke und Etüden (Sonaten mussten wegen ihres Umfangs und Schwierigkeitsgrades ausgespart werden). Bekannte und unbekanntere Stücke sind gleichermaßen vertreten. Im Hinblick auf die pianistischen Anforderungen wurden die Beispiele so ausgewählt, dass möglichst viele verschiedene technische Bereiche vorkommen (Ausnutzung aller Register, Pedal, Passagenspiel, akkordischer Satz, Oktaven, Polyrhythmik, polyphoner Satz, Cantabile, Spiel mit abwechselnden Händen usw.).
Der begrenzte Umfang des Heftes und die Beschränkung auf leichtere bis mittelschwere Literatur führten dazu, dass leider auch einige wichtige Komponisten und eine ganze Reihe schöner Stücke für die Unterrichtspraxis fehlen (Borodin, Balakirew, Rachmaninow, Medtner, Prokofjew, Glière, Denissow, Schnittke). Der Spieler kann nur ermuntert werden, selbstständig in dieser Richtung weiter zu suchen. Zu jedem der Stücke gibt es einen kurzen Kommentar, der sich mit Wegen zur Erarbeitung, Besonderheiten der Komposition, technischen Hinweisen, Analyse des Klaviersatzes u. ä. beschäftigt. Die jeweilige Auswahl stützt sich auf langjährige Unterrichts- und Spielerfahrungen und erfolgte so, dass einerseits typische, d. h. auch für andere Werke gültige Aspekte, und andererseits für das jeweilige Stück spezifische Probleme angesprochen werden.
Hersteller: Breitkopf & Härtel, Obere Waldstr. 30, 65232 Taunusstein, Deutschland, kundendienst@breitkopf.de |
|
|