- Meisterwerk in der Gattung des Trios
- Auf aktuellstem Forschungsstand unter Berücksichtigung bisher nicht ausgewerteter Quellen
- Mit einer Einleitung zur Geschichte und Rezeption von Gudula Schütz (dt./engl./franz.) sowie einem Kritischen Bericht (engl.)
Mit seinem einzigen Klaviertrio beschritt Maurice Ravel persönliches Neuland und schuf dennoch in einem Geniestreich ein in vieler Hinsicht herausragendes Werk des frühen 20. Jahrhunderts, ein Schlüsselwerk dieser Gattung. Als eines seiner rhythmisch kühnsten Stücke fasziniert das viersätzige Trio mit asymmetrischer rhythmischer Division und Polymetrik, wobei Ravel möglicherweise Eindrücke von Strawinskys „Sacre du printemps“ verarbeitete. Der zweite Satz „Pantoum“ bezieht sich auf eine Form poetischer Deklamation in Malaysia, während sich der langsame dritte Satz an die barocke Passacaglia anlehnt.
Diese Ausgabe stützt sich als Hauptquelle auf die zu Ravels Lebzeiten erschienene Durand-Ausgabe, unter Miteinbezug von Exemplaren des Erstdrucks aus Ravels Umfeld, in die Korrekturen eingetragen wurden. Die Ausgabe enthält eine detaillierte Einleitung (dt./engl./franz.) und einen Kritischen Bericht (engl.).
·
Komponist / Autor:
Schütz, Gudula / Woodfull-Harris, Douglas
Einführung
·
Komponist / Autor:
Schütz, Gudula / Woodfull-Harris, Douglas
Introduction (English)
·
Komponist / Autor:
Schütz, Gudula / Woodfull-Harris, Douglas
Introduction (français)
·
I Modéré
·
II Pantoum. Assez vif
·
III Passacaille. Très large
·
IV Final. Animé
·
Critical Commentary