Herausgeber: Jeßulat, Ariane / Schwab-Felisch, Oliver / Sprick, Jan Philipp / Thorau, Christian
Vor- / Grußwort: Jeßulat, Ariane / Schwab-Felisch, Oliver / Sprick, Jan Philipp / Thorau, Christian
Was hält Musik zusammen? Wie greifen unterschiedliche musikalische Parameter ineinander? Wie entstehen musikalische Formen, Wirkungen und Bedeutungen? Welche Konzepte und Methoden der musikalischen Analyse haben Forschende und Lehrende entwickelt, um diese Zusammenhänge zwischen Komposition, Aufführung und Rezeption von Musik zu durchleuchten?
Musikanalyse ist ein wesentlicher Zugang zum Verstehen von Musik und gehört zu den Grundkompetenzen, auf deren Erwerb kein Studium von Musik, Musiktheorie oder Musikwissenschaft verzichten kann. Musikanalyse ist zugleich ein Feld wissenschaftlicher Diskussion, das sich dynamisch weiterentwickelt und in viele verschiedene Methoden ausdifferenziert.
Was heißt Musikanalyse im 21. Jahrhundert? In über 50 Kapiteln wird erstmals im deutschsprachigen Raum hier das gewachsene Methodenspektrum aufgefächert.
Das „Handbuch Musikanalyse“ richtet sich an Musikforschende und Musikstudierende ebenso wie an musikinteressierte Laien. Als Nachschlagewerk soll es die Möglichkeit bieten, sich über Theorien und Methoden, Diskurse und weiterführende Literatur zu informieren.
Darüber hinaus kann es auch als Lehrbuch dienen, dessen Kapitel und Analysen zu ersten eigenständigen und professionellen Schritten in der Anwendung eines Verfahrens befähigen und sich zur Grundlage von Seminarplanung und -diskussion eignen.
Dazu tragen Beispielanalysen bei, die die Grundzüge der jeweiligen Methode anschaulich machen. Anstöße zur Diskussion geben reflektierende Essays zu Grenzen und Potenzialen von Analysemethoden.
Komponist / Autor:
Ariane Jeßulat / Oliver Schwab-Felisch / Jan Philipp Sprick / Christian Thorau
Titel:
Einleitung
Titel:
Kapitel: Aspekte der Kompositionslehre
Komponist / Autor:
Bahr, Reinhard
Titel:
Melodie
Komponist / Autor:
Petersen, Birger
Titel:
Kontrapunkt
Komponist / Autor:
Sprick, Jan Philipp
Titel:
Harmonik
Komponist / Autor:
Hasty, Christopher
Titel:
Rhythmus und Metrum
Komponist / Autor:
Moortele, Steven Vande
Titel:
Form
Komponist / Autor:
Tsougras, Costas / Cambouropoulos, Emilios
Titel:
Textur, Stimme und Streaming
Komponist / Autor:
Schröder, Gesine
Titel:
Instrumentation
Komponist / Autor:
Haselböck, Lukas
Titel:
Klangfarbe und Sound
Titel:
Kapitel: Form- und Strukturtheorien
Komponist / Autor:
Ockelford, Adam
Titel:
Wiederholung
Komponist / Autor:
Jeßulat, Ariane
Titel:
Satzmodelle
Komponist / Autor:
Poundie Burstein, L.
Titel:
Schenkerian Analysis
Komponist / Autor:
Neidhöfer, Christoph
Titel:
Post-Tonal Theory: Zwölftontheorie und Set Theory
Komponist / Autor:
Rupprecht, Philip
Titel:
Tonalität seit 1900
Komponist / Autor:
Rings, Steven
Titel:
Transformational Theory und Neo-Riemannian Theory
Komponist / Autor:
Polth, Michael
Titel:
Tonfeldtheorie
Komponist / Autor:
Noll, Thomas
Titel:
Mathematische Musiktheorie
Titel:
Kapitel: Interdisziplinäre Paradigmen
Komponist / Autor:
Jeßulat, Ariane
Titel:
Das rhetorische Paradigma
Komponist / Autor:
Clark, Suzannah
Titel:
Hermeneutik
Komponist / Autor:
Thorau, Christian
Titel:
Zeichen und Metapher
Komponist / Autor:
Maus, Fred Everett
Titel:
Narrativ und »Agency«
Komponist / Autor:
Spitzer, Michael
Titel:
Emotionen
Komponist / Autor:
Hellmuth Margulis, Elizabeth
Titel:
Expektanz
Komponist / Autor:
Zbikowski, Lawrence M.
Titel:
Kognition
Komponist / Autor:
Godøy, Rolf Inge
Titel:
Klang-Bewegungs-Objekte
Komponist / Autor:
Markus Neuwirth / Martin Rohrmeier
Titel:
Syntaxmodelle
Komponist / Autor:
Schüler, Nico
Titel:
Computerunterstützte Musikanalyse
Komponist / Autor:
Purwins, Hendrik
Titel:
Kognitiv inspirierte Computermodellierung
Komponist / Autor:
Jeßulat, Ariane
Titel:
Intertextualität
Titel:
Kapitel: Analyse musikalischer Multimedialität
Komponist / Autor:
Fladt, Hartmut
Titel:
Text-Musik-Relationen
Komponist / Autor:
Burton, Deborah
Titel:
Oper
Komponist / Autor:
Murphy, Scott
Titel:
Filmmusik
Komponist / Autor:
Zenk, Christina
Titel:
Musikvideos
Titel:
Kapitel: Analyse im Kontext (Diskurse und Repertoires)
Komponist / Autor:
Janz, Tobias
Titel:
Musikanalyse im Kontext der Historischen Musikwissenschaft
Komponist / Autor:
Sallis, Friedemann
Titel:
Analyse und Skizzenforschung
Komponist / Autor:
Utz, Christian
Titel:
Analyse neuer Musik
Komponist / Autor:
Simoni, Mary
Titel:
Analyse elektronischer Musik
Komponist / Autor:
Martin, Henry
Titel:
Jazz-Analyse
Komponist / Autor:
Pfleiderer, Martin
Titel:
Analyse populärer Musik
Komponist / Autor:
Díaz Meneses, Juan Diego
Titel:
World Music Analysis
Komponist / Autor:
Kutschke, Beate / Bauer, Amy
Titel:
Analyse und Gender
Komponist / Autor:
Sprick, Benjamin
Titel:
Analyse und Poststrukturalismus
Titel:
Kapitel: Reflexionen
Komponist / Autor:
Sprick, Jan Philipp / Vidic, Roberta
Titel:
Historische Methoden in der Analyse
Komponist / Autor:
Rotter-Broman, Signe
Titel:
Master Narratives: Zu Hans Heinrich Eggebrechts Analyse der Motette Nr. 9 von Guillaume de Machaut
Komponist / Autor:
Polth, Michael
Titel:
Musiktheorie – Analyse – Wissenschaft
Komponist / Autor:
Rohrmeier, Martin / Neuwirth, Markus
Titel:
Musiktheorie: Wissenschaftstheoretische Fundierung – Kognition – Computation
Komponist / Autor:
Schwab-Felisch, Oliver
Titel:
Metatheorie
Komponist / Autor:
Fuß, Hans-Ulrich
Titel:
Hören und Analysieren
Komponist / Autor:
Bleek, Tobias
Titel:
Analyse und Interpretation
Komponist / Autor:
Eggers, Katrin
Titel:
Analyse und Visualisierung
Komponist / Autor:
Krämer, Oliver
Titel:
Musikanalyse im musikpädagogischen Kontext
Komponist / Autor:
Lothwesen, Kai
Titel:
Improvisierte Musik
Titel:
Anhang
Titel:
Namensregister
Titel:
Musikregister / Verzeichnis der Analysebeispiele
Titel:
Sachregister