Mattheson, Johann (1681-1764)
Der vollkommene Capellmeister (1739)
|
• Zu dieser Ausgabe • Der vollkommene Capellmeister (Hamburg 1739) Zuschrifft, Vorrede, "Elegia", Inhalt • Erster Theil: Von der wissenschafftlichen Betrachtung der zur völligen Ton-Lehre nöthigen Dinge • Zweiter Theil: Von der wircklichen Verfertigung einer Melodie, oder des einstimmigen Gesanges samt dessen Umständen und Eigenschafften • Dritter Theil: Von der Zusammensetzung verschiedener Melodien, oder von der vollstimmigen Setz-Kunst, so man eigentlich Harmonie heißt • Register über Vorrede • Register über das Werck • P. S. • Neues Verzeichniß bisheriger Matthesonischer Wercke • Korrekturverzeichnis Die Enzyklopädie des musikalischen Wissens in der Übergangszeit von der barocken zur klassischen Epoche in moderner Schrift und neuem Notensatz
Der „Vollkommene Capellmeister” ist ein Spiegel des musikalischen Denkens des frühen 18. Jahrhunderts, ein Dokument des Übergangs von der barocken zur klassischen Epoche. Diese Enzyklopädie des musikalischen Wissens umfasst von der Verzierungslehre bis zur Instrumentenkunde, von der Formenlehre bis zu aufführungspraktischen Erörterungen alles, was Mattheson für die Ausbildung eines „vollkommenen Capellmeisters” für unabdingbar hielt. Matthesons geistreiche Anekdoten und beißende Ironie machen das Werk noch heute zu einem Lesevergnügen.
In dieser Bärenreiter Studienausgabe erscheint der originale Mattheson-Text erstmals in heutiger Schrift und ist damit geeignet, auch all jene an die Lektüre dieses Standardwerkes heranzuführen, die sich bislang von der Frakturschrift haben abschrecken lassen. Zugleich wurden auch die zahlreichen Notenbeispiele neu gesetzt und modern geschlüsselt.
“Dieses Buch ist allen Interessenten an alter Musik, ihrer Gestaltung und Bewertung wärmstens zu empfehlen. Als bibliophile Kostbarkeit ist es ein schönes Geschenk sowohl für Chorleiter als auch Bläser.”
(Posaunenchor 4/2001)
“... Und mit der nun vorliegenden Neuausgabe kann das Lesen von Matthesons Capellmeister zu einer richtig spannenden Angelegenheit werden, da man den Text endlich flüssig verfolgen und die modern geschlüsselten Notenbeispiele entsprechend schnell erfassen kann. Hilfreich hierbei ist allerdings auch das exzellente Layout und die hervorragende Druckqualität der Bärenreiter-Ausgabe. ...”
(Das Orchester 1/2000)
” ... eine wichtige editorische Leistung ...”
(Musica Sacra 6/1999)
“... Die Neuausgabe kann nur uneingeschränkt begrüßt werden, gehört sie doch für den Berufsmusiker wie auch für den musikalisch interessierten Laien ins Bücherregal neben die großen Instrumentalschulen des 18. Jahrhunderts, die uns weit über die Behandlung des jeweiligen Instruments hinaus Aufschluss geben über die damalige Musikauffassung und die Art und Weise des Musizierens.”
(Das Liebhaberorchester 2/1999)
Ausgabe: Buch, Lehrmaterial Hersteller: Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KGHeinrich-Schütz-Allee 35-37, 34131 Kassel, DE |
|
|