Der Musikunterricht hat im gegenwärtigen Schulbetrieb eher einen geringeren Stellenwert. 
In ein oder maximal zwei Wochenstunden hat der Musiklehrer die nicht gerade einfache Aufgabe, den Schülern gute musikalische Grundkenntnisse zu vermitteln.
Hier setzt das Buch Musik unterrichten an. 
Es gibt dem Musiklehrer von heute eine systematische Methodenlehre an die Hand, mit der sich der Unterricht optimal gestalten lässt. In den gewählten Feldern (Essentials, Stunden-Design, Organisationsphase, Musiklehre, Komponieren, Schulmusik, Zensieren, Hilfen und Hürden) werden konkrete Vorgehensweisen genannt, die durch ihren starken Bezug zur Praxis ein hohes Maß an Authentizität mit sich bringen.
Dabei wird unter anderem vermittelt, wie der Musikunterricht vom reinen Faktenlernen befreit werden kann. 
Er weist den Weg zu einer Balance zwischen musiktheoretischen Kenntnissen und der praktischen Anwendung im Gesang oder beim Hören von Musik. Neben geläufigen Begriffen aus der Unterrichtslehre führt Beiderwieden in neue Begriffe und die dahinter stehenden Inhalte anschaulich ein.
Musiklehrer sollten dieses Buch als eine Art Werkzeugkasten verwenden, mit dem sie Musik angemessen und erfolgreich unterrichten können. Ein MUSS für jeden der wissen will, wie die Musikpädagogik im 21. Jahrhundert verändert und mit Neuem bereichert wird.
Inhalt
    Musik unterrichten - Eine systematische Methodenlehre
Abschnitt A: Grundlagen
    Gesprächsführung - Fragetechnik
    Ergebnissicherung im Fach Musik
    Über Musik sprechen
    Von Sternen und Horizonten: musikdidaktische Zugriffstechniken
    Der Vergleich als Grundprinzip des Musikunterrichts
    Unarten singender Schulklassen und ihre Abhilfe nebst einiger Ursachendeutung
    Das Singen aufbauen
    Concentration: Rhythmus-Spiele
    Mit Instrumenten: Musizieren im Klassenverband
    Hören lehren
Abschnitt B: Stunden-Design
    Sterndiagramm
    Stundenidee: die Stunde vom Kern aus planen!
    Reihenskizze - Kettenplan - Vergleichskette
    Stundenskripts
    Das Didaktik-Loch! Alarmglocken! - Vorsicht!
    Flächenpläne
Abschnitt C: Organisationsphase
    "Eine nette Anordnung aller Theile" - die Zeitleiste in der musikalischen Analyse
    Schnipseltechnik
    Suchbild - das eine im anderen finden
    Reduktionstechnik
    Klangspektralanalyse
Abschnitt D: Musiklehre
    Zirkeltraining
    AKK-FUN-STU: Harmonik in Schichten analysieren
    Harmonische Merkblätter
    Gehörbildung. Ein paar einfache Grundregeln
    Musiklehre. Ein paar Detailfragen: Dreiklangsumkehrungen, Redoxaufgabe und transponierende Instrumente
Abschnitt E: Komponieren
    Seite 99. Ein Beispiel
    Transformationen und Spielkästen: Drei Grundtypen von Gestaltungsaufgaben
    Prozessqualitäten
    Von Bausteinen und Schichten
    Akkordmethode
Abschnitt F: Schulmusik
    Spiel-Zeit. Ein Sommer voll Musik am Alten Gymnasium Oldenburg
    Eine ganz normale Schulmusik
Abschnitt G: Zensieren
    IMP-BST und FS-ALG. Mündliche Leistungen bewerten
    Schriftliche Arbeiten korrigieren
    Kurze schriftliche Lernkontrolle
    Zensierung: Nützliche Haus- und Lebensregeln
Abschnitt H: Fruchtbare Felder
    Projektpläne
    Write An Opera: Der Kurs des Royal Opera House London
    Szenische Variationen
    Streicherklassen - Bläserklassen
Abschnitt I: Hilfen und Hürden
    Arbeitsbögen
    Bewegung
    Blockverfahren
    Computer benutzen
    Lehrerecho
    Parameter
    Positionsspiel
    Ricercare. Sinnfragen stellen
    Soufflee-Effekt
    Störungen vermindern
    Transaktionstücken. Beziehungsebenen
    Unterfordernde Überforderung oder: überfordernde Unterforderung
    Verbotenes Wir
    Wandlungsregel
    Zeit-Zeichen für Musiklehrer
    Abbildungsnachweis Anmerkungen
1. Auflage erschienen in 2008
210 Seiten, mit 87 Abbildungen, kartoniert