Librettist: Friedrich Hölderlin
Dichter der Textvorlage: Sophokles
Ein Trauerspiel des Sophokles
Uraufführung: 9. August 1949 Salzburger Festspiele, Felsenreitschule - Dirigent: Ferenc Fricsay - Inszenierung: Oscar Fritz Schuh - Ausstattung: Caspar Neher
Orchesterbesetzung: 6 (auch 6 Picc.) · 6 (auch 3 Engl. Hr.) · 0 · 0 – 0 · 6 · 0 · 0 – P. S. (Steinsp. · 2–3 Xyl. · 10 Trogxyl. · Holztr. · 2 Gl. · 3 Glsp. · 4 Paar Zimb. · 3 Beckenp. · 3 hg. Beck. · Amboss · 3 Trgl. · 2 gr. Tr. · 6 Tamb. · 6 Kast. · 10 Buckelgongs) (10–15 Spieler) – 4 Hfn. · 6 Klav. – 9 Kb.
Personenbesetzung: Antigonae • dramatischer Sopran – Ismene • Alt – Kreon • Bariton – Ein Wächter • Tenor – Hämon • Tenor – Tiresias • hoher Tenor – Ein Bote • Bass – Eurydice • Sopran – Chorführer • Bariton – Chor der Thebanischen Alten • Tenöre, Bässe
Aufführungsdauer: 140' 0''
Kompositionsjahr: 1949
Ausgabe: Studienpartitur
336 Seiten