Am 30.10.1953 stirbt Emmerich Kálmán kurz nach seinem 71. Geburtstag in Paris.
Es vollendet sich ein bewegtes Leben. Geboren 1882 am Plattensee, wollte Kálmán eigentlich Pianist werden, gesundheitliche Gründe verhinderten dies.
Stattdessen studierte er an der Budapester Musikakademie Komposition, Bartók und Kodaly waren unter seinen Kommilitonen.
Daneben verdiente sich Kálmán etwas Geld als Musikrezensent bei der größten Tageszeitung der Stadt. Eine enge Freundschaft zum Chefredakteur des Blattes entstand, dem Dramatiker Franz Molnár.
Bald gibt es erste Aufführungen – nicht von Operetten, sondern von ernsten Werken Kálmáns; so 1904 die symphonische Dichtung „Saturnalia”, uraufgeführt durch das Budapester Symphonieorchester. Kálmáns Bemühungen, für seine ernsten Werke einen Verleger zu finden, bleiben erfolglos.
So entschließt er sich kurzerhand, ins Operettenfach zu wechseln.
1908 hat die Operette „Ein Herbstmanöver” in Budapest Premiere. Der Erfolg ist enorm, ein Jahr später folgt die Erstaufführung des Werkes im „Operetten-Olymp” der Zeit, dem Theater an der Wien.
In deutscher Sprache
BROCKT, JOHANNES, TEXT
BRAMMER, JULIUS, TEXT
GRUENWALD, ALFRED, TEXT