Gunsenheimer, Gustav (1934)
Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit - für Soloinstrument (Bläser oder Streicher und Orgel) (Partitur)
|
Choralpartita für Soloinstrument (Bläser oder Streicher) und Orgel.
Partitur incl. Stimmen (Stimme in C und B und im Bass-Schlüssel).
Der Choral "Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit" (EG 502) steht im
Evangelischen Gesangbuch unter dem Thema "Natur und Jahreszeiten". Er
eignet sich auch für das Erntedankfest. Text und Melodie stammen von dem
Schlesier Matthäus Apelles von Löwenstern (ursprünglich bürgerlich
"Apelt"). 1625 wurde er von Herzog Heinrich Wenzel nach Bernstadt
(Schlesien) berufen, wo er 1631 zum Kanzleisekretär aufstieg. 1635 wurde
er Fürstlich Oelsscher Rentmeister und Hofkapellmeister. 1639 wurde er
zum Kaiserlichen Rat in Breslau ernannt, wo er bis zu seinem Lebensende
wirkte. Als weitere Choralsuiten für dieselbe Besetzung sind bisher
erschienen: "Lobe den Herren" (Edition 3257), "Hosianna Davids Sohne"
(Edition 2546), "Erschienen ist der herrlich Tag" (Edition 3321), "O
Haupt voll Blut und Wunden" (Edition 3364), "Geh aus, mein Herz, und
suche Freud" (Edition 3282) und "Alles ist an Gottes Segen" (Edition
3281). Sieben Choralpartiten für Soloinstrument und Orgel liegen mit
dieser Ausgabe vor. Die Themen der Choräle decken inhaltlich ein weites
Spektrum ab. So ergeben sich z.B. bei dem Choral "O Haupt voll Blut und
Wunden" auch zwei weitere Möglichkeiten der Verwendung: "Wie soll ich
dich empfangen" (aus Bachs Weihnachtsoratorium) oder "Mein Gmüth ist mir
verwirret, das macht ein Jungfrau zart" als ursprüngliches Liebeslied
von Hans-Leo Hassler. Wer auf seinem Instrument durch Technik glänzen
will, dürfte bei dieser Musik wohl nicht ganz auf seine Kosten kommen.
Hier geht es in erster Linie um Artikulation, Ausdruck und Tonschönheit,
nicht um schwindelnde Höhen oder virtuose Läufe. Die Partiten
ermöglichen auch dem leistungsbereiten Laienmusiker erfolgreiche
Möglichkeiten. Vor-, Zwischen- und Nachspiele, die nur von der Orgel
ausgeführt werden, sollen vor allem den Blechbläsern entgegenkommen. Bei
den Tempoangaben ist von Blechbläsern ausgegangen. Natürlich
entscheidet der Solist das Tempo, zumal die Möglichkeiten des
Soloinstruments verschieden sind (Violine anders als Violoncello oder
Blockflöte anders als Posaune).
Hersteller: Strube Verlag GmbH, Pettenkoferstr. 24, 80336 München, Deutschland, info@strube.de |
|
|