7 Tonstücke für Gottesdienst und Konzert. Für Melodieinstrument und Orgel arrangiert
- Chœur de Voix humaines
- Communion
- Elevation (Fassung in E-Dur)
- Elevation (Fassung in Es-Dur)
- Pastorale
- Prèlude I
- Prèlude II
- Prèlude III
Bei den hier vorgelegten sieben Stücken handelt es sich im Original um reine Orgelwerke. Lefébures oft opernhafte Orgelmusik enthält zahlreiche Offertoires, Märsche und Sorties („Sortie Es-dur” ist sicher sein heute populärstes Stück), die sich wegen ihrer Akkordhaftigkeit und Vielstimmigkeit nicht überzeugend für Soloinstrument und Orgel arrangieren lassen. Daneben gibt es aber eine Vielzahl von Werken, in denen Lefébure die zahlreichen wunderschönen Solostimmen seiner Orgel - er war Organist an der größten bis dahin von Cavaillé-Coll erbauten Orgel in St. Sulpice in Paris - vorführen konnte.
Diese Kompositionen lassen sich relativ leicht für Soloinstrument und Orgel arrangieren, wobei ich gelegentlich den zunächst um die Solostimme erleichterten Orgelsatz ein wenig umarrangiert habe, um diesen nicht zu dünn werden zu lassen. Dennoch sind die Stücke in dieser Bearbeitung für den Organisten meist leichter ausführbar als im Original. Ursprünglich hat Lefébure seine Werke für die gottesdienstliche Praxis komponiert. Dort können sie auch in diesen Arrangements ihren Platz finden. Daneben lassen sie sich aber problemlos zu kleinen konzertanten Suiten zusammenstellen. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Trompeter Rudolf Mahni, mit dem ich die meisten der Stücke ausprobiert und in zahlreichen Konzerten sowie bei CD-Aufnahmen aufgeführt bzw. eingespielt habe.
Um die Transkriptionen möglichst vielseitig verwendbar zu machen, enthält diese Ausgabe einen Solostimmensatz für C- sowie einen weiteren für B-Instrumente. Aus dem gleichen Grund wird die „Elevation” in der eher streicheraffinen Originaltonart E-Dur sowie in einer Es-Dur-Fassung abgedruckt. Welche Instrumentalbesetzung am besten zu den Werken passt, möge jeder für sich entscheiden.
Um die Vielfalt nicht einzuschränken, habe ich weitgehend auf die Angabe von Registriervorschlägen verzichtet und lediglich die dynamischen Angaben Lefébures übernommen.