Bearbeitungen bekannter und beliebter Werke waren im 19. Jahrhundert weit verbreitet.
Sie boten im Instrumentalunterricht eine willkommene Abwechslung und gaben den Musikern die Möglichkeit, große Musik in kleinster Besetzung zu interpretieren.
In diesem Sinne sind die nun von Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter neu vorgelegten zeitgenössischen Arrangements für zwei Föten auch heute aktuell.
Sie machen ausgewählte Werke, wie etwa Melodien aus Beethovens „9. Symphonie“, Webers „Freischütz“, Bellinis „Il Pirato “ und „Norma“, Chopins „Trauermarsch“, Donizettis „Lucia di Lammermoor “, Verdis „La Traviata“ sowie einige Lieder von Schubert, Schumann und Mendelssohn auch dem weniger versierten Instrumentalisten zugänglich.
- Beliebte Melodien großer Komponisten
- Beide Stimmen sind gleichberechtigt und gut spielbar
Beethoven: "Freude, schöner Götterfunken" (Symphonie No. 9 op.125)
Schubert: Wiegenlied (op. 98/2, D 498)
Weber: "Leise, leise, fromme Weise" (Der Freischütz)
Schubert: Trauerwalzer (Sechsunddreißig Walzer, D 365/2)
Bellini: "Ma non fia sempre odiata, la mia memoria, io spero" (Il Pirato)
Schubert: "Das Wandern ist des Müllers Lust" (op. 25/1, D 795)
Schumann: Frühlingsgruß (op.79/4)
Schubert: Heidenröslein (op. 3/3, D 257)
Bellini: "Si, fino all'ore estreme compagna tua" (Norma)
Chopin: Marche funèbre (op. 35)
Donizetti: "Fur le nozze a lei funeste" (Lucia di Lammermoor)
Schumann: Marienwürmchen
Schubert: Die Forelle (op. posth 114, D 667)
Verdi: "Ah! Gran Dio! Morir si giovine" (La Traviata)
Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte (op. 102/6)
Weber: Jägerchor (Freischütz)
anonym: Rákóczy-Marsch
Schubert: Das Fischermädchen (Schwanengesang, D 957)
Strauß (Vater): Radetzky-Marsch (op. 228)
Erscheinungsform: Geheftet
Seitenzahl / Format: 30,0 x 23,0 cm