Huber, Nicolaus A. (1939)
DON'T FENCE ME IN : FUER FLOETE, OBOE UND KLARINETTE PARTITUR
|
Uraufführung: Berlin (Insel-Musik), 25. November 1994
Don't fence me in ist für das Holzbläsertrio des ensemble recherche geschrieben. Während der Arbeit habe ich an folgende Möglichkeiten gedacht, dem Stück einen Titel zu geben: Vom Bleiben der Klänge Vom Bleiben in den Klängen Vom Bleiben im Klang „Daran, rief ich, erkenn' ich sie, die Seele der Natur, an diesem stillen Feuer, an diesem Zögern in ihrer mächtigen Eile.“ (Hölderlin: Hyperion II,1) „... es ist den Glücklichen so lieb, dies Zögern...“ (Hyperion II,1) mit Luigi Dallapiccola hoch Nono mal N. A. Huber Entgleisung Don't fence me in (Nicolaus A. Huber, 26. August 1994) CDs: Martina Roth, Christian Hommel, Walter Ifrim CD ars musici FMF AM 1224-2 ensemble recherche CD Coviello Contemporary, COV 60606 (Vierteljahresliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik 3/2006) Bibliografie : Ehrler , Hanno: „… ein bißchen minipolitisch …“. Zu einigen jüngeren Kompositionen von Nicolaus A. Huber, in: MusikTexte Heft 108 (Februar 2006), S. 38-41. Hiekel , Jörn Peter: Das Vertraute und das Verstörende. Zu Nicolaus A. Hubers Komponieren, in: MusikTexte Heft 108 (Februar 2006), S. 50-53. ders .: „Don’t fence me in“. Zur Ästhetik der Werke von Nicolaus A. Huber, in: Nicolaus A. Huber, hrsg. von Ulrich Tadday (= Musik-Konzepte. Neue Folge 168/169), München: edition text + kritik 2015, S. 27-43. Petersen , Birger: Neue Musik. Analysen, Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen 2013, S. 11-24. Schwehr , Cornelius: Eingrenzen als Entgrenzen. Beobachtungen an „Don't fence me in“ von Nicolaus A. Huber, in: MusikTexte Heft 108 (Februar 2006), S. 47-50.
Hersteller: Breitkopf & Härtel, Obere Waldstr. 30, 65232 Taunusstein, Deutschland, kundendienst@breitkopf.de |
|
|