nach RAINER MARIA RILKE (1875–1926)
1898 veröffentlichte Rainer Maria Rilke im Verlag Friesenhahn in Leipzig seinen Liederzyklus Fahrten auch in der Gedichtsammlung Advent. Genau fünfzig Jahre nach dem Erscheinen dieser Ausgabe vertonte Heinz Werner Zimmermann die Reiselieder und nahm sie später in sein
Werkverzeichnis auf. Dort eröffnen sie eine Auswahl von unveröffentlichten Jugendwerken der Jahre 1948 bis 1954.
Mit der vorliegenden Ausgabe wird Zimmermanns Frühwerk zum ersten Mal publiziert. Seine Rilke-Lieder stellen eine wertvolle Bereicherung für die Rezeptionsgeschichte des Dichters nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs dar und markieren zugleich einen wichtigen Ausgangspunkt für eine künftige Biografie des Komponisten Heinz Werner Zimmermann, der 1930 in Freiburg im Breisgau geboren wurde und am Bodensee aufwuchs. Rainer Maria Rilke hat in seinem Fahrten-Zyklus nicht nur Reiseeindrücke von Venedig und verschiedenen Orten in Oberitalien verarbeitet, sondern schließt seine Sammlung auch mit Erinnerungen an den Bodensee und an Konstanz.
Erwartungsgemäß geht es in Rilkes Gedichten über konkrete Erlebnisse beim Reisen, über Landschafts- und Natureindrücke sowie Stimmungen hinaus immer auch um die Symbolik des Reisens selbst, um den Wandel und die Vergänglichkeit sowie um spirituelle Erfahrungen im
Leben des Menschen. Die bildhafte und zugleich sinnliche Sprache des Dichters in Verbindung mit einer Mehrdeutigkeit der Metaphorik haben den jungen Komponisten Zimmermann angeregt, die Lieder in diesem Sinne und mit nicht minderer Expressivität, vor allem mit spannungsvoller Harmonik und im musikalischen Ausdruck, zu vertonen. Angesichts der zeitlosen Thematik des Reisens und unter dem Eindruck heutiger Erinnerungskultur kann dem bisher unbekannten Rilke-Fahrten-Zyklus von Heinz Werner Zimmermann eine besondere Aktualität beigemessen werden. Es bleibt zu wünschen, dass diese facettenreichen Liedvertonungen weite Verbreitung finden.
Zur Edition:
Heinz Werner Zimmermann hat bei der autografen Reinschrift des Fahrten-Zyklus gegenüber der Abfolge der Gedichte in den Sammlungen von Rainer Maria Rilke einige Umstellungen vorgenommen, die in der vorliegenden Ausgabe bewusst beibehalten wurden. Die Textunterlegung folgt in Orthografie und Interpunktion der von Ernst Zinn besorgten Edition der Sämtlichen Werke von 1957.
Eisingen bei Würzburg, im Mai 2025 Friedhelm Brusniak