Huber, Nicolaus A. (1939)
TRIO MIT STABPANDEIRA : FUER VIOLA, VIOLONCELLO UND KONTRABASS, 1983 (PARTITUR)
|
Uraufführung: Bonn (Tage Neuer Musik), 10. April 1984
Trio mit Stabpandeira ist für das trio basso mit der Besetzung Viola, Violoncello, Kontrabaß geschrieben. Tempo-, Dauern- und Hülldauern-Proportionen sind von der "natürlichen Beschleunigung" abgeleitet, die die bekannten Fibonacci-Zahlen ergeben: 1 2 3 5 8 13 21. Diese sieben Werte beziehen sich auf die Komposition der Dauernproportion in additiver horizontaler Gestalt, auf Anschlagsmengen,auf zehn (2 x 5) rhythmische Ketten, die das Rückgrat des ganzen Stückes bilden. Die Hülldauern als Tempo-Grundschläge folgen denselben Proportionen. Die Fibonacci-Werte unterteilen aber auch divisiv, sozusagen in vertikaler Gestalt, die jeweiligen Hülldauern im Sinne von Zeit-"Falten". Die additiven Werte schwanken zwischen verschiedenen kleinsten Grundeinheiten (zum Beispiel), so dass eine mehrfach modifizierte, flimmernde Zeitgestalt als Grundlage für wechselnden musikalischen Ausdruck resultiert. Bestimmte sich ergebende Berührungspunkte der Zeitgliederungen schaffen einerseits Bezüge, liegen aber auf einer anderen Zeitkurve (je nach Grundeinheit, Tempo, ob divisiv oder additiv) und haben dadurch eine eigene Zeitfarbe. Die Differenzierung der Tonhöhen ist bis zu Achteltönen getrieben. Innerhalb einer kleinen Terz ergeben sich so 13 Tonwerte. Der Achteltonabstand liegt, vom temperierten Halbton = 100 Cent aus gerechnet, bei 25 Cent, etwas größer als das pythagoräische und syntonische Komma. Er ist, da von Tonachsen als Bezugspunkten aus komponiert, deutlich hörbar. Weitere Differenzierungen, etwa die genau vorgeschriebenen Vibratoausschläge oder die rhythmischInnengliederung durch Bogendruck-Akzente bei beibehaltener Strichrichtung zeigen an, dass auch dieses "Trio" zu meinen Rhythmuskompositionen gehört. Es verfängt sich gegen Ende in einem Sirenensignal (ABC-Alarm im Verteidigungsfall) und schließt mit einer Stabpandeira-Intonation in einer eigenen, neuen Tempozeit. (Nicolaus A. Huber, 1983) CDs: trio basso CD Koch-Schwann 310 040 H1 LC 1083 CD BMG Classics 74321 73502 2 Deutscher Musikrat (Musik in Deutschland 1950-2000)
Hersteller: Breitkopf & Härtel, Obere Waldstr. 30, 65232 Taunusstein, Deutschland, kundendienst@breitkopf.de |
|
|