Mozart, Leopold (1719-1787)
Zwölf Spielstücke
|
Leopold Mozart (1719-1787) schrieb die zwölf Spielstücke als Anhang zur französischen Ausgabe seines "Versuchs einer gründlichen Violinschule" (1756). Diese Ausgabe der "Méthode du Violon" (1770) ist die einzige der zahlreichen Fassungen und Übersetzungen der berühmten und bedeutenden Violinschule, die diese Stücke enthält. Auch die deutsche Originalausgabe entbehrt dieser Sätze. Da aber gerade die französische Ausgabe einen Seltenheitswert ohnegleichen besitzt, sind auch diese feinen, von Grund auf geigerischen "Duette", wie sie im Original heißen, unbekannt und sowohl der Forschung als auch der Praxis entzogen geblieben. Leopold Mozart, der Meister des "Popularen", das er immer wieder seinem Sohn anpries, gibt sich in diesen gefälligen Originalsätzen der an Wertvollem nicht gerade überreichen Literatur für zwei Violinen allein wesentlich vielseitiger al sin seinen sonstigen Instrumentalwerken. Die Duette Nr. 3 und 7 stammen aus den "Kanonischen Sonaten" von Georg Philipp Telemann.
Die Sätze sind frisch und unbeschwert anzupacken. Tempobezeichnungen und Phrasierungen sind original. Die Verzierungen (Vorhalte usw.) sind ausgeschrieben, bis auf Triller, Pralltriller und Doppelschlag, die jeder, wie Vater Mozart sagt, "nach seiner eigenen gesunden Beurtheilungskraft am rechten Ort muss wissen anzubringen." Andante - Louré gaiment - Kanon - Tempo di minuetto - Alla breve - Allegro ma non troppo - Kanon - Grazioso - Andantino - Andante - Allegretto - Allegretto
Ausgabe: Spielpartitur Hersteller: Schott Music, Weihergarten 5, 55116 Mainz, Deutschland, info@schott-music.com |
|
|