Der Text setzt sich zusammen aus Teilen der Erzählung vom reichen
 Mann und armen Lazarus (Lukas 16,19-31) und aus elf Strophen eines 
alten englischen Gedichts. Dadurch wird der erste Teil der Geschichte um
 einen Dialog zwischen dem reichen Mann und dem armen Lazarus 
bereichert, der dem Zwiegespräch zwischen Abraham und dem reichen Mann 
im zweiten Teil (nach Lukas) entspricht. Die musikalische Gestaltung ist
 durch die Begleitung jedes Gesangssolisten durch ein 
charakterisierendes Solo-Instrument geprägt. Die Musik ist in ihrer 
kompositorischen Entfaltung durch die Gliederung in erzählende, 
handelnde und betrachtende Personen gekennzeichnet. Die Dialoge sind mit
 gleichsam dramatischen Effekten ausgestattet. Besondere Raumwirkungen 
werden durch das Nacheinander, Gegeneinander und Miteinander der 
unterschiedlichen Besetzungen musikalisch verwirklicht.
Link zu Hans Georg Bertram: www.hans-georg-bertram.de
"Dieses Stück ist aufführenswert." (Musik im Bistum Essen, 2/2004)