Schanderl, Hans (1960)
Psalm 90 (Partitur)
|
Domine, refugium factus es nobis Gattungen: Psalmen, deutsch; Reihen bei Carus: carus novus, Zeitgenössische Chormusik; Verwendung / Anlässe: Psalmvertonungen Über Schanderls Vertonung von Psalm 90 schreibt Kurt Suttner, als Herausgeber der Reihe „carus novus“, im Vorwort der Notenausgabe: In den sieben Versen des 90. Psalms geht es um die Gegenüberstellung der zeitlichen Unendlichkeit Gottes mit der zeitgebundenen Vergänglichkeit des Menschen. Dies wird in der Komposition einerseits durch das ruhige, majestätisch dahinschreitende langsame Grundmetrum, andererseits durch die rhythmisch straffe, kleingliedrige Gestaltung der polyphon zueinander laufenden melodischen Linien symbolisiert. Am Anfang, in den Takten 63–82, in den Takten 131–137 und am Schluss ab Takt 163 bewegt sich die Musik in langsamen, kaum veränderten Klängen, in den übrigen Teilen ist das majestätisch schreitende Grundmetrum ausgefüllt von der Unruhe des polyphonen Satzes. Dies entspricht genau dem jeweiligen Textinhalt, bei dem entweder die Rede ist vom unendlichen Gott („Domine – Herr“) oder vom vergänglichen Menschen („convertimini filii hominum – ihr Kinder der Menschen, kehrt um“ – „mane sicut herba – wie das Gras“). Besetzung: Coro SSAATTBB Seiten: 16
Dauer: 11 Hersteller: Carus-Verlag GmbH & Co. KG, Sielminger Straße 51, 70771 Leinfelden-Echterdingen, +49 / 711-797 330-0, info@carus-verlag.com |
|
|