Die Ausgabe hat zum Ziel, sämtliche überlieferten Vokalwerke Johann Pachelbels in bestmöglicher Form zugänglich zu machen. Sie wird im Auftrag des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Erlangen- Nürnberg sowie des Instituts für Kirchenmusik der Kunstuniversität Graz herausgegeben. Pro Jahr sind zwei Bände vorgesehen. Da eine Chronologie in vielen Fällen nicht möglich ist, werden die einzelnen Werke innerhalb ihrer Gruppe nach Besetzung angeordnet. Fragmente sowie Werke, bei denen die Urheberschaft Johann Pachelbels zweifelhaft ist, erscheinen am Ende der jeweiligen Gruppe. Der Rahmen des Unsicheren wird hierbei weit gefasst. Jeder Band enthält eine Einführung (deutsch/englisch) und einen Kritischen Bericht (deutsch).
• Zur Edition
• Einführung
• Notes on the Edition
• Introduction
• Abbildungen:
• "Gott sey uns gnädig", PWV 1209
Bodleian Library Oxford, "Tenbury 1208", Bl. 1r
• "Lobet den Herrn in seinem Heiligthumb", PWV 1220
Bodleian Library Oxford, "Tenbury 1208", Bl. 95v/96v
• "Jauchzet dem Herren", PWV 1216
Bodleian Library Oxford, "Tenbury 1208", Bl. 108v/109v
• "Jauchzet dem Herren", PWV 1217: Altstimme (Schreiber 1)
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, "Mus. ms. 16476/5", S. 11
• "Jauchzet dem Herren", PWV 1217: Bassstimme (Schreiber 2)
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, "Mus. ms. 16476/5", S. 19
• "Jauchzet dem Herren", PWV 1217: Stimme von Viola I (Schreiber 3)
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, "Mus. ms. 16476/5", S. 31
• Lobet den Herrn in seinem Heiligthumb PWV 1220
• Gott sey uns gnädig PWV 1209
• Jauchzet dem Herren PWV 1216
• Jauchzet dem Herren PWV 1217
• Anhang: Texte
• Kritischer Bericht
• Abkürzungen
Format 25,5 x 32,5 cm; Leinen