Eine Anleitung zum Studium des zeitgenössischen Liedes mit Hilfe der Musik-Kinästhesie
Beschreibung
Junge Sängerinnen und Sänger (und nicht zuletzt auch deren Pädagogen) werden heute vermehrt vor die Aufgabe gestellt, zeitgenössisches Liedgut in ihr Repertoire aufzunehmen.
Geschult an klassischen oder romantischen Werken stehen sie nun vor der Herausforderung, sich ungewohnte Tonfolgen einprägen zu müssen, reich gespickt mit „unbequemen“ Intervallen ohne jegliche Hilfe durch das begleitende Instrument und darüber hinaus auch noch mit unerwarteten Taktwechseln und Rhythmen.
Wohl demjenigen, der das absolute Gehör besitzt, aber das allein wird ihn wahrscheinlich auch nicht retten.
Hier setzt das vorliegende Unterrichtswerk an.
Es handelt sich um eine Zusammenstellung von 20 Liedkompositionen des 20. Jahrhunderts, jeweils begleitet von ausführlichen Analysen zur Schulung des Körpergefühls und des Klanggedächtnisses mit Hilfe der sog. Musik-Kynästhesie, um den Zugang zu den auf den ersten Blick irritierenden Melodien und Rhythmen zu ebnen.
Inhalt:
Vorwort
Zum Gebrauch des Buches
Überblick
Raum und Zeit. Parameter I der Musik-Kinästhesie: K. Karow: Der Uhren-Kanon
C. Orff: Ein Liebeslied
D. Milhaud: La Violette
F. Poulenc: Ba, Be, Bi, Bo, Bu
A. Reimann: willst du reiten
H. Holliger: Mein Herz ist starr geworden
Tonhöhe und Tessitura. Parameter II der Musik-Kinästhesie: A. Reimann: mit meinem zeigefinger
B.A. Zimmermann: Altdeutsches Bild
A.v.Weber: Gleich und gleich
I. Strawinsky: Pastorale
G. Ligeti: Der Sommer
A. Schönberg: Angst und Hoffen
Tempo und Affekt. Prameter III der Musik-Kinästhesie: C. Ives: Maple Leaves
B. Britten: Oliver Cromwell
J. Cage: The wonderful widow
P. Hindemith: Der Abend
W. Rihm: Hochrot
A.v. Webern: So ich traurig bin
Körpergefühl und Körperklanggedächtnis. Parameter IV der Musik-Kinästhesie: A.M. Mahler: Bei dir ist es traut
P. Hindemith: Auf der Treppe sitzen meine Öhrchen
A.v. Webern: Dies ist ein Lied für dich allein
Das Vokaldreieck
Tabelle der Schwingungszahlen
Besetzung: Singstimme und Klavier
Verlag: Schott Music
Schwierigkeit: 3
Sprache: deutsch
120 Seiten - Broschur