Praetorius, Michael (1571-1621)
Nun lob, mein Seel, den Herren à 2 & à 3 in quartam. Choralkonzert 1619
|
Die Sammlung Polyhymnia Caduceatrix & Panegyrica (Polyhymnia, die Muse der Hymnendichtung, als Unterhändlerin und Festrednerin) von 1619 gilt zu Recht als Höhepunkt im Schaffen von Michael Praetorius. Sie vereinigt „Solennische Friedt- und Frewden-Concert:”, die Praetorius als reisender Musiker überwiegend für festliche Anlässe komponiert hatte – er schreibt von „Kayser: König: Chur: vnd Fürstlichen zusammen Kunfften” – und auch sonst für „fürnehme Capellen vnd Kirchen”. In diesen Choralkonzerten treffen der hochmoderne, italienische Stil und der protestantische Choral zusammen und gehen eine für die deutsche Musikgeschichte wegweisende Symbiose ein.
Selbst in der kleinen Form der Choralbearbeitung für zwei bis drei Singstimmen und Generalbass gibt Praetorius Hinweise zur „Klangregie”: Es wechselt nicht nur polyphone und homophone Setzart, sowie Zweier- und Dreiertakt, sondern auch die Klangstärke.
Besetzung: Soli/Coro SAB, Bc, ad lib: 3 Instr Sprache: deutsch Dauer: 3 min
Hersteller: Carus-Verlag GmbH & Co. KG, Sielminger Straße 51, 70771 Leinfelden-Echterdingen, +49 / 711-797 330-0, info@carus-verlag.com |
|
|