Appermont, Bert
Egmont - Fanfare (Partitur + Stimmen)
|
Schon immer haben viele Schriftsteller und Komponisten die tragische Geschichte des Egmont als Grundlage für ihr eigenes Schaffen benutzt, allen voran die wohl berühmteste Bearbeitung �Egmont Ouvertüre� von Ludwig vanBeethoven.�Als mich die Music-Association �Lamoral van Egmont� beauftragte ein Stück zu komponieren, das diesen Charakter beschreibt, war ich sehr neugierig die Tiefgründigkeit dieser zeitlosen Geschichte zu ergründen und dieausgesprochen starke Inspiration, die von ihr ausgeht in musikalische Formen umzusetzen.Es sind 4 Episoden aus der eindrucksvollen Geschichte, die die dramatischen Eckpunkte dieser Komposition bilden. Egmonts Hochzeit (1. Satz); die prekäre BeziehungEgmonts zu Philip II (2. Satz); seine Enthauptung in Brüssel (3. Satz); und der Aufstand der Niederländer gegen ihre spanischen Besatzer, welcher aufgrund der Enthauptung entfacht wird (4. Satz).Das Werk beginnt mit einer emotionalen Melodie, die diePerson Egmonts darstellt, und die im Verlauf des Werkes in zahlreichen verschiedenen Variationen immer wieder zu hören ist. Nach der Einleitung folgt ein fröhlicher virtuoser Tanz aus der Renaissance, der dem Zuhörer die Atmosphäre einer Hochzeit inder Mitte des 16. Jahrhunderts vermittelt. Es ist weniger die Feier zur Hochzeit zwischen dem Grafen Lamoral von Egmont und der Herzogin Sabina von Bayern, die in dem Tanz beschrieben wird, als eher die Stimmung des Festes und die Musik, die damalsgespielt wurde. Gegen Ende dieses Satzes werden immer mehr spanische Einflüsse in der Musik vernommen, was die Besetzung der Niederlande von den Spaniern darstellt, und die Treue Egmonts zum spanischen König, für den er einige erfolgreiche Schlachtengeführt hat.Im 2. Satz werden die Charaktere Philips II und Egmonts vorgestellt. Ein listiges und düsteres Thema, welches von einer spanischen Gitarre (ad lib) und Kastagnetten schwungvoll untermalt wird, symbolisiert die Machtbesessenheit destyrannischen Königs Philip. Es scheint als habe dieser einen Bann auf Egmont (und andere) gelegt, damit sie den König bei seiner Horrorherrschaft unterstützten. Im Gegensatz dazu erklingt Egmonts Thema in seiner puren Einfachheit ein wenigmelancholisch. Auch wenn er als erfolgreicher Krieger bekannte ist, ist es doch seine Verletzlichkeit als Mensch und seine innere Zerrissenheit (er ist zwischen seiner Loyalität dem spanischen König gegenüber und der Zuneigung zu seinem Volk hin undher gerissen), die durch die vertrauten Kläng
Ausgabe: Konzertwerk Hersteller: Grahl & Nicklas GmbH, Gwinnerstr. 13, 60388 Frankfurt, Deutschland, gisela.heitzmann@grahl-ffm.de |
|
|