Artikel: 0  Summe: 0,00 €
Suche 
Komponisten
Verlage A-Z
Komponist: Scheidt, Samuel (1587-1654) 
Artikelart: NOTEN
Besetzung: Orgel manualiter
Anlass: -
Ausgabenart:-
Verlag:Edition Goldgruber
Verlag-Nr.: EG8823, 979-0-700251-88-8
Bestellnummer:  BM726275
Auslieferbar: in 1 bis 4 Wochen info

13,50 €

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

  


Scheidt, Samuel (1587-1654)

Alamanda

Die Kompositionen von Samuel Scheidt, der fast ununterbrochen in Halle gelebt und gewirkt hat, waren weithin bekannt und wurden von seinen Zeitgenossen sehr geschätzt. Nicht zuletzt zeugen die vielen Abschriften von dem großen Einfluß, den seine Werke auf die Musiker seiner Zeit ausübten. 

Samuel Scheidt wurde am 3. November 1587 in Halle an der Saale getauft. Vermutlich war er in der Zeit von 1603 bis 1608, als er Organist an der hallischen Moritzkirche wirkte, Schüler von Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam. 1609 wurde er Organist am Hof des Administrators des lutherischen Erzstifts Magdeburg in Halle. Etwa zehn Jahre später wurde er Kapellmeister am Hof in Halle, wo 1620 sein erstes Werk in Druck erschien. 

1624 erschien seine berühmte Tabulatura nova. Der 1. und 2. Teil enthalten unter anderem Variationen, Fantasien und Tanzsätze. Der 3. Teil widmet sich der Musik für den evangelischen Gottesdienst. Um die Stimmen der hier vereinigten Werke für Tasteninstrumente deutlich voneinander zu trennen, wählte er die in Deutschland noch wenig bekannte italienische Klavierpartitur, in der jede Stimme ihr eigenes 5-Linien-System hat. 

Wie aus der Vorbemerkung von Samuel Scheidt hervorgeht, war die Druckausgabe nicht dafür vorgesehen, um daraus zu musizieren. Der Spieler sollte für die Praxis die einzelnen Stimmen in Buchstaben-Tabulatur absetzen. Die Partiturnotation ermöglichte die Übertragung in alle denkbaren Notationsformen und führte dazu, dass sich der Musiker zuerst theoretisch mit dem Werk auseinandersetzen musste, bevor er es spielen konnte. Nachdem infolge der Kriegsereignisse 1625 die hallische Hofhaltung aufgelöst wurde, erhielt er 1628 das eigens für ihn geschaffene Amt eines „Director musices“ für die drei großen Kirchen der Stadt Halle (Marktkirche Unser Lieben Frauen, St. Mauritius und St. Ulrich). 

Im Jahre 1630 verlor er seine Stellung als Musikdirektor bei der Stadt. Seitdem war Scheidt „bloßer Privatus“, der sein Geld mit Unterrichtstätigkeit und Gelegenheitsmusiken verdiente. 1631 publizierte er vier Bände mit geistlichen Konzerten. Es handelt sich dabei um reduzierte Fassungen vielstimmiger Versionen, die nicht veröffentlicht wurden und seither verschollen sind. Er rechnete, wie sich aus den Vorworten der Drucke ergibt, mit den in seiner Zeit üblichen Einrichtungen für die jeweiligen Aufführungsbedingungen. 

Als 1642 in Halle wieder eine Hofkapelle errichtet wurde, kam es kurzzeitig zu einer lockeren Zusammenarbeit mit Scheidt. 1644 ließ er 70 Symphonien drucken, die auch als Einschübe der geistlichen Konzerte gedacht waren. 1650 folgte als letztes Werk die Görlitzer Tabulatur mit vierstimmigen Choralsätzen für die Praxis. Man darf es als das erste Orgelbuch für den Gemeindegesang bezeichnen. 

Scheidt, neben Praetorius und Schütz einer der bedeutendsten Meister seiner Zeit, starb am 24. März 1654 in Halle.


Hersteller: Edition Goldgruber, Betriebsgebiet 4, 3062 Kirchstetten, Österreich, musik.goldgruber@aon.at
 

Advent Kommunion Sinfonie Weihnachten Gospel Strube Verlag Peters Universal Edition Schott Verlag Henle Verlag Breitkopf und Haertel Music Sales Baerenreiter Verlag Messe Butz Verlag Pfingsten Carus Verlag Hochzeit Beerdigung Ostern Jazz B-A-C-H
Orgelnoten Chornoten Klaviernoten Cembalonoten Notenversand Herzlich willkommen beim Bodensee-Musikversand. Der Bodensee-Musikversand wurde im Jahre 1987 in Gaienhofen am Bodensee gegründet. Von Anfang an haben wir uns auf das große und umfangreiche Gebiet der Kirchenmusik spezialisiert, um einen umfassenden Service für Kirchenmusiker/innen bieten zu können. Inzwischen umfasst unser Sortiment zunehmend auch Instrumentalwerke und moderne Musik, da sich diese immer mehr in die Kirchenmusik einfügt. Wir sind ein Vollsortimenter, der Ihnen auch schwer zu besorgende Titel besorgt. Suchen Sie Noten und Musikbücher? Dann sind Sie bei uns in Radolfzell ganz richtig gelandet. Wir sind ein klassisches Noten Fachgeschäft mit Beratung! Stöbern Sie in unserem großen Noten und Bücher Sortiment für Orgel, Chor, Klavier, Cembalo, Keyboard, Holzbläser, Blechbläser, Streicher, Bücher, CDs. Sie suchen etwas und finden es nicht gleich in unserem Shop? Wir helfen Ihnen gerne weiter.