BÄRENREITER URTEXT
- Urtext-Edition auf Basis der Saint-Saëns-Werkausgabe „Œuvres instrumentales complètes“
- Stimmen im Format 25,5 cm × 32,5 cm
- Mit detaillierter Einleitung (engl./frz./dt.) und Kritischem Bericht (engl.)
Im Februar 1886 sollte Camille Saint-Saëns eigentlich dringend seine „Orgelsymphonie“ fertigstellen, stattdessen arbeitete er an einem Werk, das ihn schon lange beschäftigte: „Le Carnaval des animaux“, mit dem er den Cellisten Charles Joseph Lebouc für ein Karnevalskonzert überraschen wollte. Im Umfeld des Komponisten bald schon sehr beliebt, durfte das Werk auf dessen Wunsch jedoch nicht vor seinem Tod veröffentlicht werden. Die einzige Ausnahme bildete der vorletzte der 14 Sätze, „Der Schwan“, der schon vor Saint-Saëns‘ Tod verlegt und vielfältig bearbeitet wurde.
Der besondere Reiz am „Karneval“ besteht in der Vielfältigkeit der Sätze, die neben zahlreichen Tieren auch Pianisten „zoologisch“ betrachten. Dabei bringen Zitate aus Werken von z. B. Mendelssohn, Berlioz und Offenbach zugleich Bewunderung und Parodie zum Ausdruck. Diese Vielschichtigkeit ist es letztendlich, die das Stück besonders komplex und unterhaltsam macht.
Diese praktische Ausgabe enthält eine detaillierte Einleitung (dt./engl./frz.) und einen Kritischen Bericht (engl.).
·
Komponist / Autor:
Teller Ratner, Sabina
Introduction (English)
·
Komponist / Autor:
Teller Ratner, Sabina
Introduction (français)
·
Komponist / Autor:
Teller Ratner, Sabina
Einleitung (deutsch)
·
No 1 Introduction et Marche royal du Lion
·
No 2 Poules et Coqs
·
No 3 Hémiones (Animaux véloces)
·
No 4 Tortues
·
No 5 L’Éléphant
·
No 6 Kangourous
·
No 7 Aquarium
·
No 8 Personnages à longues oreilles
·
No 9 Le Coucou au fond des bois
·
No 10 Volière
·
No 11 Pianistes
·
No 12 Fossiles
·
No 13 Le Cygne
·
No 14 Final
·
Critical Commentary