Als musikalische Form bot sich dabei zumeist die Partita bzw. die Gestaltung eines Themas in mehreren Variationen an. (Lothar Graap)
Bunt sind schon die Wälder. Liedvariationen
Concertino für Truhenorgel
Das Feld ist weiß. Liedpartita
Das ist köstlich (Psalm 92). Liedpartita
Der schöne Ostertag. Liedvariationen
Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen. Liedpartita
Die Blümelein, sie schlafen. Zehn Versetten
Die Kirche steht gegründet. Liedpartita
Du schöner Lebensbaum des Paradieses. Liedpartita
Einen goldenen Wanderstab. Liedvariationen
Er ist erstanden, Halleluja! Liedvariationen
Gott, unsre Welt ist Schöpfung deiner Hände. Thema und Variationen
Harre, meine Seele. Liedpartita
Heut triumphieret Gottes Sohn. Liedvariationen
Ich bin durch die Welt gegangen. Liedvariationen
Ich geh mit meiner Laterne. Liedvariationen
Jesu, meine Freude. Liedpartita
Laterne, Laterne. Liedvariationen
Macht hoch die Tür. Liedpartita. Liedvariationen
Martin war ein frommer Mann. Liedvariationen
Mit den Hirten will ich gehen. Liedvariationen
Müde bin ich, geh zur Ruh. Liedpartita
O himmlische Frau Königin. Fantasie
Schenk uns Weisheit, schenk uns Mut. Thema und sieben Versetten
Sonatine II
So nimm denn meine Hände. Choralvariationen
Stern, auf den ich schaue. Choralvariationen
Stern über Bethlehem. Thema und sechs Variationen
St. Martin, St. Martin. Liedvariationen
Such, wer da will, ein ander Ziel. Thema und Variationen
Weiß ich den Weg auch nicht. Liedvariationen
Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht. Kleine Liedpartita
Wir pflügen, und wir streuen. Liedpartita
Wo findet die Seele die Heimat, die Ruh’. Kleine Partita in acht Sätzen
Zieh ein zu deinen Toren. Liedpartita