Eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit als Kirchenmusiker ist die Fähigkeit, sich mit eigenen Kompositionen für die alltägliche Praxis zu versorgen. Zunächst ist an die Durchführung von Orgel-Improvisationen zu denken. Aber es ist auch öfters notwendig, schriftlich fixierte eigene Stücke aufzuführen. Der Kirchenmusiker sollte auch in der Lage sein, seine selbst geschaffenen Kompositionen für Orgel darzubieten. Auch in meinem Berufsleben waren Stücke aus meiner Feder immer wieder gefragt. Das war beispielsweise bei der Gestaltung von Jubiläen oder Rundfunkübertragungen der Fall. Manchmal wurden eigene Orgelkompositionen unabdingbar, wenn es galt, die Programme von Konzerten entsprechend zu gestalten. Gern erarbeitete ich kürzere Stücke für den familiären Bereich. Darüber hinaus war es mir ein Anliegen, alle Sequenzen der Liturgie sowie die Marianischen Antiphonen in einer Orgelfassung zu Papier zu bringen. In dem vorliegenden Sammelband sind verschiedene Beispiele meiner diesbezüglichen Bemühungen zusammengefasst. (Walter Gleißner)
Inhalt
Lobe den Herren. Choralfantasie (E.D. 17504)
Leitmeritzer Prozessionsmusik (E.D. 28912)
Wallfahrtsimpressionen (E.D. 16329)
Miniaturen für Orgel (E.D. 12681)
Cantiones pro Organo (E.D. 25269)
Stabat mater (E.D. 17620)
Victimae paschali laudes (E.D. 18921)
Marianische Antiphonen (E.D. 15233)
Variationen über das Hosanna von Abbé Vogler (E.D. 18965)
Tochter Zion, freue dich. Inspiration für Orgel (E.D. 18966)
Cantio duplex (E.D. 19053)
Postludium. Dank für einen geliebten Menschen (E.D. 19059)
Erinnerung an einen Bekenner (E.D. 20190)
Die enthaltenen Werke sind allesamt bereits in der Edition Dohr erschienen. Im Inhaltsverzeichnis werden die Editionsnummern der Einzelausgaben angegeben. Die Links führen zu den entsprechenden Werkseiten, auf denen Cover- und Beispielseiten sowie weitere Informationen zu den einzelnen Werken zu finden sind.
Der Preis bei Einzelwerwerb aller Hefte würde € 109,40 betragen (Stand: Juli 2020).