Pfister, Werner
Fritz Wunderlich - Eine Biographie (Buch mit CD)
|
PrologErster Teil: Kusel, Kaiserslautern, Freiburg, 1930-19551. Kapitel: "Emrichs Braustübl" und das Central-Kino: Kinderjahre, Kriegsjahre2. Kapitel: Vom `Rumpelstilzchen` zur `Winterreise`: Ein Sänger wird entdeckt3. Kapitel: "...die entscheidende Phase meines Lebens...": Studienjahre in Freiburg4. Kapitel: Bach-Passionen und Operettenschnulzen: Die ersten Konzerte und Rundfunkaufnahmen
Zweiter Teil: Stuttgart, 1955-19605. Kapitel: Traxel, Windgassen, Wunderlich: Drei Tenöre und eine `Zauberflöte`6. Kapitel: Neue Rollen auf der Bühne. Und privat: Fritz Wunderlich heiratet7. Kapitel: Die harte Schule des Opernalltags: Stuttgarter Saison 1956/578. Kapitel: "Der Schauspieler Wunderlich: ein behender und gewandter Pfiffikus erster Ordnung"9. Kapitel: Aix, Edinburgh, Brüssel: Der erste internationale Festspielsommer10. Kapitel: Salzburger Festspiele 1959: Der internationale Durchbruch
.Dritter Teil: München, 1960-196311. Kapitel: Broucek und Oedipus: Wunderlich singt Ur- und Erstaufführungen12. Kapitel: Knappertsbusch, Karajan, Klemperer: Ein Tenor und drei Dirigenten13. Kapitel: Salzburg, Stuttgart, London, Köln. Und in München zu Hause14. Kapitel: Tschaikowskys Eugen Onegin: Wunderlich wird Bayerischer Kammersänger15. Kapitel: Film, Funk und Schallplatte: Der vielgefragte Medienstar
Vierter Teil: Wien, 1963-196616. Kapitel: Am Anfang lauter Pech: Das Schicksalsjahr 1963 (1. Folge)17. Kapitel: "Fritz Wunderlich erkrankt": Das Schicksalsjahr 1963 (2. Folge)18. Kapitel: Wunderlich, der Liedersänger: "Am Lied erkenne ich, ob ich singen kann"19. Kapitel: Das vorweggenommene Lebensalter: Wunderlich als Palestrina20. Kapitel: Festspiele in Salzburg, Edinburg, München. Und Bayreuth meldet sich an21. Kapitel: Wie eine Kerze, die an beiden Enden brennt: Die letzte Spielzeit22. Kapitel: "Gott segne das ehrbare Künstlertum": Eine Devise verliert ihren Sinn
EpilogQuellenNachweiseDiskographie Fritz WunderlichRegisterDankBildnachweis
Als Anfang Oktober 1930 der Kapellmeister Paul Edmund Wunderlich die Geburt seines Sohnes Friedrich Otto beim Kuseler Standesbeamten anzeigte, konnte noch niemand ahnen, dass eines der größten Gesangstalente der Nachkriegszeit das Licht der Welt erblickt hatte. Innerhalb weniger Jahre eroberte Wunderlich die Opernhäuser und Konzertsäle Europas und wurde der bedeutendste deutschsprachige lyrische Tenor seiner Zeit. Anlässlich des 75. Geburtstages von Fritz Wunderlich wird die Biographie von Werner Pfister in einer Sonderauflage neu angeboten. Ergänzt um eine CD, die die wichtigsten musikalischen Stationen von Wunderlichs Karriere musikalisch nachzeichnet, legt der Verlag hier eine ganz besondere Ehrengabe für diesen viel zu früh verstorbenen Sänger vor.
Hersteller: Schott Music, Weihergarten 5, 55116 Mainz, Deutschland, info@schott-music.com |
|
|