Schönherr, Christoph (1952)
Hiskia Oratorium nach Worten des Alten Testaments 2012 (Klavierauszug)
|
Besetzung:Solo Bar (Hiskia), B (Jesaja), Bar (Obermundschenk, der Stellvertreter des Großkönigs Sanherib), S (Bote Jesajas), S (Magd), T (Erzähler), Coro S(S)A(A)T(T)B(B), Fl, Sopran-Sax/Alt-Sax (1 Spieler), 2 Tr/Flügelhorn, Trb, Streicher, Klavier/E-Piano, Cb/E-Ba Sprache: deutsch/englisch
Die dramatische Geschichte des altjüdischen Königs Hiskia in Blues und
Rock. In der barocken und romantischen Oratorientradition stehend knüpft
die Komposition formal an Rezitativ- und Turbachor-Techniken Bachs und
vor allem Mendelssohns an. Basierend auf den alttestamentlichen Texten
aus dem Zweiten Buch der Könige und dem Buch Jesaja findet die düstere
und leidvolle Geschichte ihren musikalischen Niederschlag in der
Verwendung vieler Stilmerkmale des Blues, hier vor allem die häufigen
Taktarten 6/8 und 12/8. So beginnt auch die Introduction im 6/8-Takt und
bildet mit dem Schlusschor "Denn die Toten loben dich nicht" einen
inhaltlichen Rahmen und eine stilistische Klammer für das ganze -
besonders für Chöre reizvolle - Werk. Als "Brückenwerk" verbindet Hiskia
tradierte Kompositionstechniken mit der Harmonik und den Grooves der
populären Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. Die
überaus erfolgreiche Uraufführung von "Hiskia" fand beim Kirchentag in
Hamburg 2013 statt.
Dauer: 85 Ausgabe: Klavierauszug Hersteller: Carus-Verlag GmbH & Co. KG, Sielminger Straße 51, 70771 Leinfelden-Echterdingen, +49 / 711-797 330-0, info@carus-verlag.com |
|
|