Traditionelle Liturgie, moderne Chorarrangements und interaktiver Gemeindegesang – mit meiner „Popliturgie für die singende Gemeinde“ versuche ich, diese drei Elemente zu verbinden. Dahinter steckt mein Wunsch, die wertvollen liturgischen Texte neu zu vertonen und dabei nicht allein für Klavier und Chor zu komponieren, sondern die Gemeinde aktiv in das Singen mit einzubeziehen. Der Gottesdienst soll für alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Singerlebnis werden, bei dem die Gemeinde ihre Stimmen im Laufe des Singens über den Chor erlernt und später anfängt, mit ihm zu interagieren. Ein vorheriges Einüben der Stimmen vor dem Gottesdienst entfällt damit also.
Um dies umzusetzen, habe ich fünf ausgewählte liturgische Stücke (Gloria Patri, Kyrie, Gloria, Halleluja, Credo) popularmusikalisch für gemischten Chor (SATB), Klavier und Gemeindegesang neu komponiert und arrangiert.
Viel Freude beim gemeinsamen Feiern und Singen!
Zwei Hinweise:
1. Die Einsätze für die Gemeinde können vom Klavier aus oder durch das Chordirigat gegeben und durch verbale Cues unterstützt werden (z.B. der Aufruf „zusammen“, „gemeinsam“ oder „mit Ihnen/euch“). Besondere verbale Einsätze für die Gemeinde werden an den entsprechenden Stellen im Notentext vorgeschlagen.
2. Beim Credo wird das gesprochene Glaubensbekenntnis in drei Abschnitte aufgeteilt, zwischen denen ein Kehrvers gesungen wird. Auf Aufteilung des Glaubensbekenntnisses kann zum Beispiel vorher mündlich oder über einen Beamer hingewiesen werden.
Gloria Patri
Kyrie
Gloria
Halleluja
Credo