Bastian, Hans Günther
Kommentare zu den Chorsätzen Cantabile 1-3
|
VorwortKommentare zu Cantabile 1Kommentare zu Cantabile 2Kommentare zu Cantabile 3
Der vorliegende Kommentarband zu den drei Chorbüchern Cantabile 1-3 möchte dem Chorleiter durch musikanalytische Informationen zu den einzelnen Chorsätzen und durch praktische Hinweise zu ihrer Einstudierung und Interpretation konkrete Anregungen für die Chorpraxis vermitteln.
Jeder Kommentar gibt in der Rubrik "Zum Chorsatz" zunächst Auskünfte über die Entstehung des jeweiligen Chorsatzes, mit Angaben zur Quelle und zur Herkunft des Textes sowie kurzen analytischen Erklärungen zu den Besonderheiten der Komposition/Bearbeitung und zu ihrer formalen Gestaltung.
Es folgen im Absatz "Zum Dirigat" Anleitungen zum jeweils angemessenen Taktieren, mit Hilfestellungen zur Lösung besonderer schlagtechnischer Probleme.
In den "Vorschlägen zur Einstudierung" werden Ratschläge zu einem schrittweisen Vorgehen bei der Erarbeitung des jeweiligen Chorsatzes gegeben, die nicht nur den Besonderheiten des Stückes, sondern auch den Ansprüchen der Sängerinnen und Sänger gerecht zu werden versuchen. Dabei geht es vor allem darum, die im "Handbuch der Chorleitung - Theorie und Praxis" erläuterten Methoden, so z. B. das Prinzip der gemeinsamen Aneignung bzw. Wiederholung der Lied-, Choral- oder Gospelmelodie, das "Prinzip der Vollbeschäftigung" der Chorsänger, die Methoden einer zweckmäßig strukturierten Probenarbeit (z. B. "sinnvolle Abschnitte bilden", "erarbeitete Stimmen schrittweise kombinieren" usw.) sowie bewährte "Kontrollmöglichkeiten" in konkrete Schritte umzusetzen.
Der Absatz "Künstlerische Gestaltung" vermittelt Hilfestellungen zur ausgestaltenden künstlerischen Arbeit am Notentext, die über die bloße Aneignung der Stimmen hinausführen und Fingerzeige geben, auf welche Weise sich am ehesten den Schönheiten des jeweiligen Chorsatzes auf den Ebenen der Dynamik, Rhythmik, Tempo, Agogik, Phrasierung und Artikulation nachspüren lässt.
Mit den jeweils abschließenden "Bemerkungen zu Möglichen Intonationsproblemen" wird der Blick des Chorleiters schließlich auf Mittel und Wege gerichtet, eventuellen Intonationsschwierigkeiten zu begegnen bzw. vorzubeugen.
|
|
|