Georg Friedrich Händel ist neben J. S. Bach ohne Zweifel der bedeutendste Komponist des Barock. Zu den Vorzügen seiner Musik gehört, dass sie universal ist und zu einem gewissen Teil unabhängig von den Instrumenten, für die sie komponiert wurde.
Die vorliegende Sammlung enthält zum einen Händels bekannteste Werke und Melodien, zum anderen wurde auf eine Auswahl leicht spielbarer Stücke geachtet, die einen guten Einstieg in seine Musik darstellen. Die Auswahl enthält viele Werke, die mittlerweile zu Klassikern des Gitarrenrepertoires zählen. Es sind Werke, die original für die unterschiedlichsten Instrumente und Besetzungen komponiert wurden (Orchestermusik, Cembalomusik, Vokalmusik usw.), vom Konzertgitarristen Martin Hegel aber kongenial auf der Gitarre realisiert wurden und eine Bereicherung für das Unterrichts- und Konzertrepertoire sind.
Menuet aus Partita in G (HWV450)
Passepied (HWV560)
Passepied (HWV559)
Menuet (HWV516a)
5 Stücke für Musical Clock
Gavotte (HWV491)
Sarabande I/II aus Suite in d (HWV448)
Air (HWV461)
Impertinence (HWV494)
Air (HWV471)
Toccata (HWV586)
Ombra mai fù aus Xerxes (HWV40)
Lascia ch'io pianga aus Rinaldo (HWV7)
Air & Alla Hornpipe aus Water Music (HWV348/349)
Entrée aus Suite in g (HWV453)
Suite de pièces No. 4 (HWV453)
Menuet (HWV434)
Menuet & La Réjouissance aus Music for the Royal Fireworks (HWV351)
Allemande (HWV478)
Corante aus Suite de pièces in G HWV441)
Air mit Variationen aus Suite de pièces in G (HWV441)
Air mit Variationen aus Suite de pièces in E (HWV430)
Chaconne aus Suite in d (HWV448)
Passacaille aus Suite de pièces in g (HWV432)