Brahms wandte sich vor allem in den späteren Werken den lyrischen Kleinformen zu.
In seiner frühen "Sturm und Drang"-Phase komponierte er große konzertante Werke wie die Sonaten und Variationsreihen.
Schon in diesen frühen Werken hat Brahms seinen ihm eigenen charakteristischen Klaviersatz entwickelt.
Variationen über ein Thema von Robert Schumann fis-Moll op. 9 (1854)
Variationen über ein eigenes Thema D-Dur op. 21; 1 (1857)
Variationen über ein ungarisches Lied D-Dur op. 21; 2 (1855)
Variationen über ein Thema von Georg Friedrich Händel B-Dur op. 24 (1861)
Variationen über ein Thema von Niccolo Paganini a-Moll op. 35 - Heft 1 (1862/63)
Variationen über ein Thema von Niccolo Paganini a-Moll op. 35 - Heft 2 (1862/63)