Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)
Die Zauberflöte KV 620 (Faksimile)
|
- Faksimileband + Kommentarband
- Herausgeber-Gremium: Ulrich Konrad, David Packard, Wolfgang Rehm, Christoph Wolff
- Gesamtherausgeber: Dietrich Berke
- Beteiligte Bibliotheken:
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Bibliothèque nationale de France Paris, The British Library London, Biblioteka Jagiellonska Kraków, Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Stanford University Library, The Juilliard School Library und andere
- Ein Projekt des Packard Humanities Institute (PHI) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Mozarteum - A project of the Packard Humanities Institute (PHI) in association with the International Mozarteum Foundation, Salzburg
Mozarts große Opern: Packard Humanities Institute (PHI) präsentiert die Handschriften der sieben großen Mozart-Opern
- Idomeneo, Die Entführung aus dem Serail, Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Così fan tutte, Die Zauberflöte, La clemenza di Tito – Mozarts sieben „große“ Opern, der geniale Beitrag zum Musiktheater und kulturelles Welterbe, sind ohnegleichen an menschlicher Tiefe und musikalischem Ausdruck. Durch glückliche Umstände sind alle sieben Opern-Partituren fast vollständig in Mozarts Handschrift erhalten. Das Packard Humanities Institute (PHI, Los Altos, Kalifornien) hat nun mit der Herstellung einer Faksimile-Edition der sieben Autographe begonnen. Mozart-Forscher, Bibliotheken und natürlich alle Liebhaber von Mozarts Bühnenwerken erhalten so die Möglichkeit, den Schatz der Handschriften in einer mustergültigen Nachbildung zu erwerben. Der Musikwelt wird damit über alle Risiken hinweg zugleich das Erbe Mozarts erhalten.
- Das gemeinnützige Packard Humanities Institute (PHI), das für seine mit großem Ethos durchgeführten Programme in den Künsten und Geisteswissenschaften bekannt ist, hat für das Mozart-Projekt eine ideale Kooperation geschmiedet. Unter der wissenschaftlichen Leitung eines Herausgebergremiums (Ulrich Konrad, David Packard, Wolfgang Rehm, Christoph Wolff; Gesamtherausgeber Dietrich Berke) arbeiten die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg und die Bibliotheken, in denen Mozarts Handschriften verwahrt werden, mit dem Packard Humanities Institute zusammen.
- Die Ausstattung der Bände ist exquisit, denn die Digitalisierung der Handschriften geschieht auf modernstem technischem Niveau, das eine überwältigende Echtheit und Detailgenauigkeit zulässt. Der Druck entspricht dem kompromisslos verfolgten höchsten Qualitätsanspruch der Edition. Alle sieben Bände enthalten literatur- und geistesgeschichtliche Essays von Hendrik Birus, Hans Joachim Kreutzer und Norbert Miller sowie musikwissenschaftliche Einführungen aus der Feder von ausgewiesenen Mozart-Forschern in deutscher und englischer Sprache. Der Vertrieb der Faksimiles erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter-Verlag.
- Präzise Wiedergabe dank modernster Technik
- Bei der Vorbereitung der Druckvorlagen wurden Geräte zum Einsatz gebracht, die dem gegenwärtigen technischen Höchststand entsprechen. Mozarts Originalhandschriften der sieben Opern befinden sich im Besitz mehrerer Bibliotheken, fünf der sieben Opern werden, infolge von Sicherungsmaßnahmen während des Zweiten Weltkrieges, heute sogar aktweise an unterschiedlichen Orten aufbewahrt. So befindet sich das Autograph zum I. Akt der Oper Così fan tutte in der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau und das des II. Aktes in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
- Zur Erlangung eines gleichen hohen Grades an präziser Wiedergabe und Farbechtheit, sowohl innerhalb eines Werkes als auch für alle sieben Ausgaben, war der Einsatz derselben Technik an den unterschiedlichen Orten Voraussetzung. Hierfür stand der hochspezialisiert Fotograf der Salzburger Firma Kirchberger Photography zur Verfügung, der vom Packard Humanities Institute mit modernstem Equipment ausgestattet und in den USA von dortigen Fachleuten zusätzlich eigens in die moderne Technik eingeführt wurde. Andrucke einer jeden Ausgaben wurden zudem an Ort und Stelle mit dem jeweiligen Original verglichen und so lange verbessert, bis eine nicht mehr überbietbare Übereinstimmung mit dem jeweiligen Original in allen seinen Schattierungen erreicht war.
- Mozarts Noten- und Textschrift wird gestochen scharf wiedergeben, und auch solche Stellen, an denen Mozart korrigiert oder schon geschriebene Zeichen wieder ausgewischt hatte, erscheinen in diesen Ausgaben in einer bisher unerreichten Transparenz.
Ausgabe: Faksimile Hersteller: Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KGHeinrich-Schütz-Allee 35-37, 34131 Kassel, DE |
|
|