Romantische Oper in 3 Aufzügen – Urtext herausgegeben von Frank Reinisch [Soli,GCh,Orch]
Dauer: 150' T
Text: Friedrich Kind
Soli: SSTTBBarBB – Spr – Chor: SATTBB – 2(Picc).2.2.2 – 4.2.3.0 – Pk – Str – Bühnenmusik: Klar.2Hn.2Trp.2Vl.Vc
Ort der Handlung: Böhmen, kurz nach Beendigung des Dreißigjährigen Kriegs
Aufführungsdauer: abendfüllend
Personen: OTTOKAR, böhmischer Fürst (T) – CUNO, fürstlicher Erbförster (B) – AGATHE, seine Tochter (S) – ÄNNCHEN, eine junge Verwandte (S) – CASPAR, erster Jägerbursch (B) – MAX, zweiter Jägerbursch (T) – SAMIEL, der schwarze Jäger (Sprechrolle) – Ein EREMIT (B) – KILIAN, ein reicher Bauer ((B)Bar)
CHOR
BRAUTJUNGFERN (S, A) – JÄGER und GEFOLGE (T, T, B, B) – LANDLEUTE und MUSIKANTEN (S, A, T, B) – ERSCHEINUNGEN (S, A, T, B)
Zum Erscheinen des Werks in einer Form, wie es dem Komponisten vorschwebte, stützt sich die Urtext-Edition von Webers „Freischütz“ auf die drei wesentlichen authentischen Komponenten: auf Webers Autograph, auf den ersten revidierten und verlässlichen Partiturdruck von 1867 (Berlin: Schlesinger) – und vor allem für die Dialogstellen auf Webers Handexemplar des Librettos, das überaus vielsagende Streichungen und Ergänzungen aufweist. Und noch ein Wort zum Klavierauszug: hierbei lieferte der schon 1874 bei Breitkopf & Härtel erschienene Klavierauszug von Gustav Rösler eine kompetente, authentische Grundlage, die in vielen Details und eingehend überarbeitet werden musste.