- Urtext-Ausgabe unter Berücksichtigung bisher nicht ausgewerteter Quellen
- Stimmen im Format 25,5 cm × 32,5 cm mit praktischen Wendestellen
- Informative Einleitung und editorisches Vorwort (engl./tschech./dt.) und Kritischer Bericht (engl.) zu Quellen und Lesarten
Besetzung Detail:
Flöte (2) (auch Piccoloflöte), Oboe (2), Klarinette (2), Fagott (2), Horn (4), Trompete (2), Posaune (3), Tuba (1), Pauke, Violine (1), Viola, Cello, Kontrabass
Nachdem Antonín Dvorák im Sommer 1879 eine erfolgreiche Zeit in Wien verbracht hatte, während der er seine Bekanntschaft mit Johannes Brahms und dem Dirigenten Hans Richter vertiefte und die Wiener Philharmoniker seine Musik spielen hörte, entschloss er sich, eine Symphonie zu schreiben, „die etwas sein muss“. Zwar erfolgte die Uraufführung der darauf komponierten 6. Symphonie im März 1881 nicht mit Richter am Pult – da die Philharmoniker das Werk dann doch nicht gleich akzeptierten –, sondern mit Adolf Cech in Prag, aber dennoch feierte die Symphonie später in Europa durchaus Erfolge, insbesondere in Großbritannien.
Für die vorliegende Ausgabe wertete der Herausgeber Jonathan Del Mar Dvoráks Autograph und die Ende 1881 bei Simrock erschienene Partitur aus sowie erstmals für eine Urtext-Ausgabe auch die Stimmen der Erstausgabe, deren Lesarten in Anbetracht der verschollenen handschriftlichen Stimmen der Uraufführung aufschlussreich sind.
Komponist / Autor:
Smaczny, Jan
Titel:
Introduction
Komponist / Autor:
Del Mar, Jonathan
Titel:
Preface
Komponist / Autor:
Smaczny, Jan
Titel:
Úvod
Komponist / Autor:
Del Mar, Jonathan
Titel:
Predmluva
Komponist / Autor:
Smaczny, Jan
Titel:
Einführung
Komponist / Autor:
Del Mar, Jonathan
Titel:
Vorwort
Titel:
Symphonie Nr. 6 in D op. 60
Titel:
I Allegro non tanto
Titel:
II Adagio
Titel:
III Scherzo (Furiant): Presto
Titel:
IV Finale: Allegro con spirito
Titel:
Critical Commentary