Das beliebte musikalische Märchen
Inhalt:
Peter
Der kleine Vogel
Die Ente
Die Katze
Der Großvater
Der Wolf
Die Jäger
Der Triumphzug
Kaum eine andere Musik ist schon in Kinderzimmern so präsent wie Peter und der Wolf.
Es ist auch köstlich zu hören, wie Peter sorglos spazieren geht, der kleine Vogel fröhlich singt, die Ente quakt, die Katze herumschleicht der Großvater sein Machtwort spricht und die Jäger im Gleichschritt am grauen Wolf vorbeischiessen!
Noch viel vergnüglicher ist es freilich, die ganze Musik selber zu spielen und am Ende den gefangenen Wolf fortissimo in den Zoo zu begleiten.
Die neue Bearbeitung gliedert die Musik in 8 überschaubare Abschnitte. Sie orientiert sich eng am Original und ist doch wesentlich einfacher zu spielen. Zweite und dritte Violine bzw. Viola bleiben durchweg in der 1. Lage Die erste Violine geht gelegentlich bis zur 3., das Violoncello bis zur 5. Lage. Der Kontrabass kann durch ein 2. Cello ersetzt werden. Die Stimmen sind mit Strichen versehen.
Die Streicher werden durch 6 verschiedene Bläser ergänzt: Flöte (kleiner Vogel), Oboe (Ente), Klarinette (Katze), Trompete (u. a. Jäger) Horn (Wolf) und Fagott (Großvater). Es sind aber auch andere und nur teilweise Besetzungen möglich. Unverzichtbar ist in jedem Fall die Flöte, die in dieser Bearbeitung auch gut von Schülern zu spielen ist.
Ein Klavier unterstützt die solistischen Bläser und stärkt die harmonische und rhytmische Basis. Das Schlagwerk mit Pauke, Großer und Kleiner Trommel, Tamburin und Becken erweitert ad lib. das Klangspektrum.
Der Schwierigkeitsgrad ist im allgemeinen leicht bis mittelschwer, wobei vor allem die Bläser in den Solostellen durchaus ge-, aber nicht überfordert sind. Die Erzählung ist teils melodramatisch, teils zwischen die einzelnen Sätze eingefügt. Text und Musik regen auch zu szenischer Ausgestaltung an.
Prokofjews Musik ist melodisch und harmonisch leicht verständlich. Gleichzeitig gewährt sie jedoch den Einstieg in eine erweiterte Tonalität, wobei es ganz besonders darauf ankommt, sauber zu intonieren. Das Werk ist also auch musikpädagogisch außerordentlich wertvoll.
ZitatAlles in allem liegt hier eine Fassung vor, die Schul- und Laienorchestern ohne 'Einkauf' professioneller Solisten sicher großen Spaß machen wird.
neue Musikzeitung