- Wissenschaftlich-kritische Ausgabe unter Berücksichtigung bisher nicht ausgewerteter Quellen
- Mit einer umfassenden Einleitung (dt./franz./engl.) von Gudula Schütz und einem detaillierten Kritischen Bericht (engl.)
- Orchesterstimmen im Format 25,5 cm × 32,5 cm mit praktischen Wendestellen
Besetzung Detail: Flöte (3), Oboe (3), Klarinette (3), Fagott (3), Horn (4), Trompete (3), Posaune (3), Tuba, Pauke, Harfe (2), Streicher
1906 schrieb Maurice Ravel in einem Brief: „Es ist nicht gerade besonders anspruchsvoll, was mich augenblicklich beschäftigt: ein großer Walzer, eine Art Hommage an das Andenken des großen Strauß, nicht Richard, sondern Johann. Sie kennen meine lebhafte Begeisterung für diese wunderbaren Rhythmen […].“ Doch bis zu seiner Fertigstellung und Uraufführung vierzehn Jahre später war das Werk noch Änderungen unterworfen: Sollte es zunächst „Wien“ heißen, so erhielt es nach dem Ersten Weltkrieg den neuen Namen „La Valse“ und wurde, nachdem es vielleicht auch als Ballett hätte fungieren können, nach der Ablehnung Serge Diaghilews, des Impresarios der Pariser Ballets russes, dann doch ein Orchesterstück.
Für seine wissenschaftlich-kritische Ausgabe stützt sich der Herausgeber Douglas Woodfull-Harris auf eine große Anzahl handschriftlicher und gedruckter Quellen aller Besetzungen und Transkriptionen von „La Valse“. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei ein Orchestermaterial der San Francisco Symphony, das für Aufführungen unter Ravels Leitung 1928 verwendet wurde.
Komponist / Autor: Schütz, Gudula / Woodfull-Harris, Douglas
Titel: Einführung
Komponist / Autor: Schütz, Gudula / Woodfull-Harris, Douglas
Titel: Introduction (English)
Komponist / Autor: Schütz, Gudula / Woodfull-Harris, Douglas
Titel: Introduction (français)
Titel: La Valse
Titel: Sources / Critical Commentary