Klassische Orgelmusik ist bisher immer noch eine Nische im Orgelrepertoire, dabei ist diese Musik wegen ihrer leichten Zugänglichkeit bei den Hörern in Konzert und Gottesdienst ganz besonders beliebt. Die vorliegende Sammlung mit 79 ausgewählten Kompositionen hilft, hier eine Lücke zu schließen. Zum einen wählt sie die besten Werke aus der z. T. umfangreichen und schwer überschaubaren Hinterlassenschaft mancher Komponisten aus, zum anderen konnten aber auch unbekannte, sehr lohnende Stücke abgedruckt werden, teilweise als Erstveröffentlichungen in neuerer Zeit, teilweise auch erstmals nach dem Manuskript.
Der Begriff „klassisch” wurde im Titel bewusst vermieden, weil er zu unterschiedlich angewendet wird. Neben der „klassischen” Kunst der Antike, die als zeitlos oder mustergültig angesehen wird, kennen wir Organisten die „klassische französische Orgelmusik”, die aber im Wesentlichen Barockmusik ist. Die drei Komponisten Mozart, Haydn und Beethoven wurden später als „Die Wiener Klassik” bezeichnet. Von ihrer dominanten Stellung im Musikleben leitet sich wohl auch der Begriff „Klassik” für all das ab, was nicht Popular-, Volks- oder Jazzmusik ist.
Die Orgelmusik dieser musikalischen Epoche ist aber viel umfassender als die Musik der Wiener Klassiker, ja sie spiegelt die gesamte musikalische Entwicklung zwischen Barock und Romantik wider. Dabei sind wie wohl in jeder Entwicklung die Übergänge fließend. So finden wir noch figurative und formale Elemente des Barock, aber auch erste Bekenntnisse zur musikalischen Romantik. Gerade auf der Orgel haben manche Meister noch lange in klassischen Manieren geschrieben, obwohl die Epoche der Romantik längst begonnen hatte, was ja auch für die Primärstellung dieses Stils über eine lange Zeit hinweg spricht.
Die Meisterwerke Wolfgang Amadeus Mozarts für mechanische Orgeln wie auch die wunderbaren Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach sind heute in vielen guten Ausgaben zugänglich und deshalb hier nicht aufgenommen worden. Dafür enthält die Sammlung viele Stücke unbekannter Meister vor allem aus dem deutschen und italienischen Sprachraum. Aber weil Mozarts Musik so prägend für diese Zeit ist, heißt der Titel der Sammlung „Alla Mozart”. Im italienischen bedeutet dies soviel wie „nach Mozart” oder „im Sinne von Mozart”. In der Heimatstadt des Herausgebers ist „alla” das meistgesprochene Wort in der Umgangssprache und hier heißt „alla Mozart” in etwa „Sieh da: Mozart!” oder „Auch gut, Mozart!”. Mozart dürfte es bei seinen zahlreichen Besuchen in Mannheim selbst gehört haben. Mannheim, im Oktober 2012 Johannes Matthias Michel
Inhaltsverzeichnis:
Baumgarten, Carl Friedrich (1754-1824)
Preludio B-Dur
Preludio el Fuga Sciolto F-Dur
Aus: Three Fug uesfor the Organ, Harpsichord or Piano-Forte, London 1798
Binder, Christlieb Siegmund (1723-1789)
Präludium F-Dur
Fuga f-Moll
Meinen Jesum lass ich nicht
Präludium C-Dur
Freu dich sehr, o meine Seele
Herr Jesu Christ, du höchstes Gut
Ich weiß, mein Gott, dass all mein Tun
Aus: Praludia, vor die Orgel oder Cembalo di Sigr. Binder wobei verschiedene Fugen und Choräle ausgeführt sind. Handschrift ca. 1780, Königliche Bibliothek Kopenhagen
Catenacci, Gian Domenico (1740-1796)
Sonata D
Sonata g
Sonata per Organo doppio concerta con Trombe
Aus: Sonate d'organo del F. Gian-Domenico Catenacci, Milano 1792
Casamorata, Luigi Ferdinando (1807-1881)
Comunione (Allegretto)
Aus: Messa completa, Firenze 1877
Cirri, Ignazio (1711-1787)
Sonata I
Sonata IX
Aus: Dodici Sonate per l'Organi, London 1763
da Bergamo, Padre Davide (Felice Moretti) (1791-1863)
Suonatine F-Dur
Elevazione B-Dur
Suonatina D-Dur
Elevazione d-Moll
Für Orgel mit Pedal eingerichtet nach den Faksimile-Drucken in: Padre Davide da Bergamo. Musiche per organo, Brescia 1982
Fischer, Michael Gotthard (1773-1829)
Aus meines Herzens Grunde
Christ fuhr gen Himmel
Christus ist erstanden
Ein feste Burg ist unser Gott
Das neugeborne Kindelein
Gott des Himmels und der Erden
Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich
Nun danket alle Gott
Schließt euch, ihr Wolken, auf
Vom Himmel hoch, da komm ich her
Zum Himmel erhebe dicfFreudengesang
Aus: Evangelisches Choral-Melodien-Buch, vierstimmig ausgesetzt mit Vor- und Zwischen-Spielen von Michael Gotthard Fischer (...), herausgegeben in Gemeinschaft mit G. W. Körner von A. G. Ritter, Erfurt usw. 1846
Gherardeschi, Giuseppe (1759-1815)
Sonata per Organo
Für Orgel mit Pedal eingerichtet nach: Musiche Pistoiesi per Organo. Brescia 1978
Grünberger, Theodor (1756-1820)
Postludium a-Moll
Für Orgel mit Pedal eingerichtet nach: Theodor Grünberger, Neue Orgelstücke, Brescia 1982
Hesse, Adolph (1809-1863)
Postludium D-Dur
Aus: Orgel-Vorspielezum Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienst, Op. 32, Wien 1831
Fantasie für das Concert
Aus: Neueste Orgel-Compositonen zum Gebrauche beym öffentlichen Gottesdienste op. 36, Wien 118341
Praeludium und Fuge e-Moll
Aus: Zwei Fugen nebst Einleitung. Op. 39, Wien [1835]
Postludium F-Dur
Aus: Sieben Orgelstücke verschiedenen Charakters. Op. 60, zitiert nach Sammlung von Vor- und Nachspielen für die Orgel, Lahr 1919
Knecht, Justin Heinrich (1752-1817)
Thema und vier Veränderungen C-Dur
Kleines Hoboeconcert
Cantabile a-Moll
Cantabile d-Moll
Cantables Duett Es-Dur
Cantabile G-Dur
Adagio g-Moll
O Heil'ger Geist, kehr bei uns ein
Allein Gott in der Höh sei Ehr
Aus: Vollständige Orgelschule für Anfänger und Geübtere, Leipzig Bd. 2 1796 und Bd. 3 1798
Loewe, Johann Andreas (1760-1826)
Andante F-Dur
Aus: Choräle nebst Vor- und Nachspielen für die evangelisch-protestantische Kirche im Großherzogthum Baden, Karlsruhe 1836
Morandi, Giovanni (1777-1856)
Elevazione G-Dur
Aus: Organ Compositions by Giovanni Morandi edited and arranged for english Organs by W. T. Best
Post Communio
Aus: Raccolta di Suonate lei grand' Organi moderni, op. XXI, Milano, Firenze o.J.
Neukomm, Sigismund Ritter von (1778-1858)
Andante Maestoso d-Moll
Andantino A-Dur
Allegro C-Dur
Aus: Quatorze Morceaux pour l'Orgue expressif ou pour l'Orgue ordinaire, dédiés à Mademoiselle Emilie Bunsen, Manuskript, Bibliothek National Paris
Andante C-Dur
Aus: Six Pièces pour l'Orgue expressif, Manuskript, Paris 25. Nov. 1826, Bibliothek National Paris
Rinck, Christian Heinrich (1770-1846)
Adagio G-Dur
Adagio a-Moll
Aus: 12 Adagio für Orgel Op. 57, Bonn und Cöln o.J. [ca. 1833]
Gravita c-Moll
Moderato a-Moll
Aus: Choräle nebst Vor- und Nachspielen für die evangelisch-protestantische Kirche im Großherzogthum Baden, Karlsruhe 1836
Allegro moderato C-Dur
Maestoso c-Moll
Con moto e-Moll
Aus: Zwölf fugierte Nachspiele für die Orgel Op. 48. Leipzig o.J. (1843)
Moderato C-Dur
Maestoso c-Moll
Moderato a-Moll
Fantasia patetica es-Moll
Flöten-Concert F-Dur
Fantasie und Fuge c-Moll
Aus: Pracktische Orgelschule von Ch. H. Rink op. 55, Theile I-IV [1819] und Theile I-VI Bonn [1865]
Umbreit, Carl Gottlieb (1763-1829)
Larghetto g-Moll
Aus: Choräle nebst Vor- und Nachspielen für die evangelisch-protestantische Kirche im Großherzogthum Baden, Karlsruhe 1836
Vierling, Johann Gottfried (1750-1813)
Moderato B-Dur
Aus: Choräle nebst Vor- und Nachspielen für die evangelisch-protestantische Kirche im Großherzogthum Baden, Karlsruhe 1836
Vogler, Georg Joseph (L'Abbe) (1749-1814)
Prélude c-Moll
Prélude D-Dur
Prélude d-Moll
Prélude A-Dur
Prélude h-Moll
Aus: XXXII. Préludes pour L´Orgue ou Forte Piano, Munich [1806]
Werner, Johann Gottlob (1777-1822)
Dir, dir, Jehova, will ich singen
Aus: Acht Choralvorspiele für die Orgel, Leipzig [1818]
Langsam
Aus: Größere Vorspiele (Haupt-Präludien), Leipzig o.J. [vor 1850]
Zundel, John (Johannes) (1815-1882)
Voluntary G-Dur
Voluntary F-Dur
Voluntary B-Dur
Aus: Two Hundred and Fifty easy Voluntaries for the Organ, Melodeon, Seraphine etc. Boston, Washington 1851
Gebunden. 270 Seiten.