Die 15 Stücke (Improvisationsanregungen) in diesem Heft sind im Umfeld des Gottesdienstes und Improvisationsunterrichtes entstanden.
Man kann sie spielen, wie sie notiert sind. Sie sind aber eigentlich als Anregungen gedacht, über die vorgegebenen ostinaten Modelle - meistens im Mittelteil - selbst "jazz-inspiriert" zu improvisieren.
In den Außenteilen ist stilistisch angemessene Variation - vor allem im Bereich der Rhythmik - wünschenswert, damit die Stücke ihren vollen Charme entwickeln. So bieten sie die Möglichkeit, den gesponnenen Faden eigenständig weiterzuspinnen.
Für eher klassisch orientierte Organisten kann der Umgang mit nicht ausgesetzten Generalbassstimmen oder auszuzierenden Barockkompositionen die Richtung weisen.
Schließlich gibt es zu den Liedern auch einen Choralsatz, um den Gemeindegesang anzuregen.
52 Seiten
Improvisationsetüde (EG 419)
über die ersten beiden Takte von "Hilf, Herr meines Lebens"
0 Heiland, reiß die Himmel auf (EG 7)
Improvisation (ein Teil kann als Begleitsatz verwendet werden)
Stille Nacht (EG 46)
Improvisation
Begleitsatz
Komm, Herr, segne uns (EG 170)
Improvisation
Begleitsatz
Bewahre uns, Gott (EG 171)
Improvisation
Passacaglia
Begleitsatz
Allein Gott in der Höh sei Ehr (EG 179)
Kirchenblues
Begleitsatz
Kommt mit Gaben und Lobgesang (EG 229)
Improvisation
Begleitsatz
Großer Gott, wir loben dich (EG 331)
Improvisation
Begleitsatz
Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen (EG 266) / Der Tag ist um (EG 490)
Improvisation
Vertraut den neuen Wegen (EG 395) / Lob Gott getrost mit Singen (EG 243)
Improvisation
Begleitsatz
Auf und macht die Herzen weit (EG 454)
Improvisation (einfach)
Improvisation durch alle Tonarten
Begleitsatz
Meinem Gott gehört die Welt (EG 408)
Improvisation
Begleitsatz
Gott liebt diese Welt (EG 409)
Improvisation
Begleitsatz
Hilf, Herr meines Lebens (EG 419)
Improvisation
Begleitsatz
Morgenlicht leuchtet (EG 455)
Improvisation
Begleitsatz