Die vorliegende Orgelschule stellt sich die Aufgabe, dem Schüler eine sichere Grundlage der Spieltechnik zu vermitteln und ihn sowohl in das künstlerische als auch in das gottesdienstliche Orgelspiel einzuführen.
Ziel ist, einerseits einen baldigen praktischen Einsatz im nebenamtlichen Dienst an der Orgel zu ermöglichen und andererseits gediegene Voraussetzungen für ein berufsmäßiges Orgelstudium zu schaffen.
Neben der Vermittlung einer sicheren spieltechnischen Grundlage will die Schule ausdrücklich in das gottesdienstliche Orgelspiel einführen. (Vorwort: „...zum baldigen Einsatz im nebenamtlichen Dienst“) „Einige Fertigkeit im Klavierspiel“ (Vorwort) wird vorausgesetzt. „Landläufiges Spiel auf der Heimorgel“ ist nicht gemeint!
Dennoch werden auch totale Anfänger in den Blick genommen. Allerdings unter der Maßgabe gleichzeitiger Verwendung einer begleitenden Klavierschule des gleichen Autors. An zahlreichen Stellen innerhalb der Orgelschule finden sich Querverweise auf die ergänzenden Klavierübungen.
Der Schule ist eine erste Orientierung am Instrument vorangestellt. Jedes spieltechnische Detail ist (fast zu ausführlich) erklärt.
Die meisten der zahlreichen Übungen entstammen dem barocken Repertoire oder vom Herausgeber selber. Entsprechendes von Bach, Buxtehude oder gar aus der Romantik wird vermisst, wenn auch eigens darauf verwiesen wird. Manualspiel trainiert man mit Legatoübungen.
Pausenbehandlung, Über- und Untersetzen der Finger und Füße, „Stummer Wechsel“, Glissando, Vollgriffigkeit, Artikulation und Phrasierung sind mit Beispielen vertreten.
Pedalspiel übt der Autor auch im Trockenversuch, z. B. unter dem Tisch.
Transpositionen werden immer wieder eingestreut gefordert.
Lobenswert die Verweise auf begleitende Bücher zum Thema Orgelmusik und Orgelspiel, sowie die leicht verständlichen Einführungen in Ornamentik, historische Spielweise, alte Schlüssel, Registrierungsprinzipien und Orgelbau.
1978
132 S.