Längst gehört das Begleiten Neuer Geistlicher Lieder anhand von Akkordsymbolen, also auf der Basis von sogenannten Leadsheets, zum organistischen Alltag. Mit der zunehmenden Professionalisierung des kirchlichen Popularmusikbereiches geht gleichsam der Wunsch einher, auch die Orgel möglichst stiltypisch einzusetzen. Es gilt demzufolge, sich in der Vielfalt der Musikrichtungen, die Rock-Pop-Jazz mit sich bringt, versiert und sicher zu bewegen.
Nicht genug, dass dabei die Orgel in gewisser Weise eine ganze Begleitband und deren rhythmus-betonte Spielweise ersetzen soll: Die Praxis zeigt immer wieder, wie wichtig es ist, bei der Gemeindebegleitung auch die Melodie erklingen zu lassen, ohne dass jedoch hierzu ein separates Melodieinstrument zur Verfügung steht. Für diese Situation will die vorliegende Publikation umfassende Anleitung und praktische Handreichung sein. Zur Erarbeitung erforderliche musiktheoretische Grundkenntnisse werden hierbei als bekannt vorausgesetzt.
Viel Freude und Erfolg beim Üben und der Anwendung im Gottesdienst!
Minden, im Oktober 2020 Peter Wagner
VORWORT
START UP
PATTERNS
ALLGEMEINE PATTERNS (4ER-TAKTE)
• Modelle A
• Modelle B
• Modelle C
• Modelle D
ALLGEMEINE PATTERNS (3ER-TAKTE)
• Modelle A
• Modelle B
• Modelle C
• Modelle D
ROCK / POP 4er-Takt 3er-Takt
• Ballad x
• Rock x
• Rock: Take Five (5er-Takt)
• Slow Rock x
BLUES / SWING
• Blues x
• Boogie Woogie x
• Shuffle x
• Swing / Walking Bass x
LATIN
• Beguine x
• Bolero x x
• Bossa Nova x
• Calypso x
• Cha-Cha-Cha x
• Lambada x
• Latin Rock x
• Mambo x
• Paso Doble x x
• Reggae x
• Rumba x
• Samba x
• Tango x x
FOLK / CLASSIC
• English Waltz x
• Foxtrott: Quickstep x
• Foxtrott: Slowfox x
• Jazz Waltz x
• Marsch x
• Menuett x
• Polka x
• Valse Musette x
• Walzer x
• Wiener Walzer x
AKKORDE
AKKORD- UND OPTIONSTÖNE (TENSIONS)
STILTYPISCHE ADDITIONS
• Additions bei Dur- und Molldreiklägen
• Additions bei dominantischen Durdreiklängen
• Additions bei verminderten Dreiklängen
• Additions bei übermäßigen Dreiklängen
SUS-AKKORDE
POWER CHORDS
ÜBERSICHT: AKKORDSYMBOLSCHRIFT KOMPAKT
REHARMONISATION
ALTERNATIVE REHARMONISATION: SUBSTITUTES
• Parallel- und Gegenklänge
• Tritonus-Substitution
ADDITIVE REHARMONISATION: HARMONIC APPROACHES
• Sekundärdominanten
• Verminderte Septimakkorde
• Übermäßige Dreiklänge
VOICING
LEFT HAND VOICING
• Verbindung von Akkorden
• Greifen von komplexeren Akkorden
• Close Voicings / Spread Voicings
• Chords simplified
RIGHT HAND VOICING
• Added Upper Voice
• Added Lower Voice
• Fill Ins: Licks (Broken Chords)
• Fill Ins: Blues Licks
LINE CLICHÉ
GUIDE-TONE-LINE-CLICHÉ
INTROS
INTROS IN DUR
• Dur-Jazz-Kadenz
• Dur-Jazz-Kadenz mit Tritonus-Substitution
• Erweiterte Dur-Jazz-Kadenz („1625“)
• „1625“-Kadenz mit Tritonus-Substitutionen
• Pedal Points
• Line Clichés
• Specials
INTROS IN MOLL
• Moll-Jazz-Kadenz
• Moll-Jazz-Kadenz mit Tritonus-Substitution
• Erweiterte Moll-Jazz-Kadenz („1625“)
• Pedal Points
• Line Clichés
• Specials
ENDINGS / DECEPTIVE RESOLUTIONS
ENDINGS IN DUR
• IV-I
• VI-I
• II-I
• III-I
• VII-I
• I-I
ENDINGS IN MOLL
• IV-I
• VI-I
• II-I
• III-I
• VII-I
• I-I
MODULATION
• Ganztonmodulation in Dur
• Halbtonmodulation in Dur
• Ganztonmodulation in Moll
• Halbtonmodulation in Moll
HINWEISE ZUR REGISTRIERUNG
GLOSSAR