Hexachordum Apollinis, wörtlich verdeutscht “Sechssait des Apoll”, bedeutet ein Musikwerk aus sechs Stücken oder in sechs Tonarten, was beides auf diese Veröffentlichung des großen Sebaldusorganisten aus dem letzten Jahr des siebzehnten Säkulums (1699) zutrifft.
· Facsimile der Titelseite des Erstdrucks des Hexachordum Apollinis 1699
· Zur Einführung, von Hans Joachim Moser
· Vorwort, von Traugott Fedtke
· Variationswerke von Johann Pachelbel:
·
Komponist / Autor:
Pachelbel, Johann
I. Hexachordum Apollinis 1699:
Besetzung:
Orgel
·
Komponist / Autor:
Pachelbel, Johann
Aria prima d-Moll
6 Variationen
Besetzung:
Orgel
·
Komponist / Autor:
Pachelbel, Johann
Aria secunda e-Moll
5 Variationen
Besetzung:
Orgel
·
Komponist / Autor:
Pachelbel, Johann
Aria tertia F-Dur
6 Variationen
Besetzung:
Orgel
·
Komponist / Autor:
Pachelbel, Johann
Aria quarta g-Moll
6 Variationen
Besetzung:
Orgel
·
Komponist / Autor:
Pachelbel, Johann
Aria quinta a-Moll
6 Variationen
Besetzung:
Orgel
·
Komponist / Autor:
Pachelbel, Johann
Aria sexta f-Moll
Sebaldina, 8 Variationen
Besetzung:
Orgel
·
Komponist / Autor:
Pachelbel, Johann
II. Arietta F-Dur
9 Variationen
Besetzung:
Orgel
·
Komponist / Autor:
Pachelbel, Johann
III. Ciacona C-Dur
24 Variationen
Besetzung:
Orgel
·
Komponist / Autor:
Pachelbel, Johann
IV. Ciacona D-Dur
12 Variationen
Besetzung:
Orgel
·
Anhang / Appendix:
·
Registriervorschlag für ein Orgelpositiv aus dem Jahre 1650 / Registration for the Positive Organ of 1650
·
Quellen- und Revisionsbericht / Sources and Critical Report