Frauen- und Männerstimmen bzw. der Baritonsolist singen in dialogisierendem Wechsel. Die Komposition entstand wahrscheinlich im Jahr 1872, zu einer Zeit, als Fauré neben Charles-Marie Widor als Organist an der Kirche Saint-Sulpice in Paris tätig war. Zur Orgelfassung mit gemischtem Chor und Bariton-Solo kann ein Streichquintett hinzutreten.
Die Partitur der Fassung ohne Streicher (Carus 70.301/20) ist zugleich Orgelstimme und Chorpartitur zur Fassung mit Streichern.
Besetzung: Solo Bar, Coro SATB, 2 Vl, Va, Vc, Cb, Org
Sprache: lateinisch
Dauer: 2 min
Tonart: C-Dur