Epistelsonate
Edition nach dem in der Saltykow-Schtschedrin-Bibliothek St. Petersburg aufbewahrten Autograph.
Folgenden Mozart-Messen (in Carus-Ausgaben) kann die Epistelsonate KV 263 zugeordnet werden:
Missa in C KV 259 (Orgelsolomesse, CV40.628); Missa longa in C KV 262 (CV51.262); Missa in C KV 258 (Spaur-Messe, CV40.627); Missa in C KV 257 (Große Credomesse, CV40.616)
Werkverzeichnis: KV263
Kompositionsjahr: 1776
Besetzung: 2 Ctr, 2 Vl, Org, Bc
Tonart: C-Dur
Dauer: 5 min
Seiten: 8
Noten-Reihen bei Carus: Stuttgarter Ausgaben (Urtext)
Urtext-Editionen von Carus sind wissenschaftliche Ausgaben für die Praxis. Sie werden von Spezialisten nach aktuellen wissenschaftlichen Standards herausgegeben und mit kompletten Aufführungsmaterial angeboten.
Mozarts Epistelsonaten liegen in verschiedenen Ausgaben vor. Im Rahmen der Stuttgarter Mozart-Ausgaben veröffentlicht der Carus-Verlag hier eine festliche C-Dur-Komposition für zwei Clarinen (Trompeten) in C, zwei Violinen, Orgel und „Bassi“ (im Idealfall Violoncello und Kontrabass), die der Herausgeber einer bestimmten Messe, der Missa in C KV 259 (Orgelsolomesse) zuordnet. Der liturgische Ort dieser Instrumentalmusik ist nicht überliefert, der Herausgeber plädiert dafür, sie nach der Lesung zwischen Gloria und Credo zu musizieren. Hier sind die Violinen mit dankbaren Aufgaben betraut, der Trompetenpart setzt an Höhepunkten harmonische Verstärkungssignale, für die vor allem offene Ohren nötig sind. An der Orgel halten sich auch im Obligatbereich die Schwierigkeiten in sehr überschaubarem Rahmen. Wer die genannte Messe oder auch KV 262 (Missa longa) und mit Abstrichen KV 258 und 257 in Gottesdienst oder Konzert anreichern möchte, findet hier eine hervorragende Möglichkeit, die das Budget nicht belastet.
Quelle: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 2/2005