Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
Arien für Sopran - Klavierauszug mit Begleitheft in deutsch
|
Singstimme (Sopran) und Klavier oder Orgel
Klavierauszug mit Singstimme nach dem Urtext der Neuen Bach-Ausgabe von Martin Schelhaas
11 Bearbeitungen für Singstimme (deutsch/englisch) und Klavier und Begleitheft mit Hinweisen zur Aufführungspraxis (deutsch)
Aus dem Vorwort:
"Die Welt der Bachkantaten gleicht einem musikalischen Kosmos, der alle bis zum Barock zur Blüte entwickelten musikalischen Formen in sich aufgenommen und assimiliert hat: das geistliche Lied, die Motette, das Madrigal, das Concerto, die italienische Kammerkantate, sogar den Tanz und nicht zuletzt, mit Rezitativ und Arie, wichtige Elemente der Oper und des Oratoriums. Ausgestattet mit diesem Reichtum an Formen und musikalischen Möglichkeiten wurde die Kantate zur zentralen Gattung der protestantischen Kirchenmusik im 18. Jahrhundert.
Wir müssen davon ausgehen, dass die erhaltenen Kantaten nur etwa zwei Drittel der Werke umfassen, die Bach in dieser Gattung tatsächlich geschrieben hat, ein beträchtlicher Teil also als verloren gelten muss. Von den überlieferten 220 Kompositionen sind ca. 200 für den gottesdienstlichen Gebrauch bestimmt gewesen, nur etwa 20 (hier scheinen die Verluste am größten zu sein) waren für weltliche Ereignisse (Hochzeiten, Geburtstage, Huldigungen und andere Festlichkeiten) komponiert - und nicht selten auch vom Auftraggeber gut bezahlt worden.
Bach kennt keinen Überbegriff für diese Werke, die den weitaus größten Raum in seinem Schaffen ausmachen; er nennt sie Concert, Geistliche Musik, Dialogus, Serenata, Actus tragicus oder Motette. So verschieden wie ihre Namen, so vielseitig sind sie in Form und Besetzung. Die Kompositionen für eine Solostimme und Instrumente - und nur diese - nennt Bach nach ihrem italienischen Vorbild Cantata. Erst das 19. Jahrhundert prägte den Gattungsbegriff Kantate..." - Charlotte Lehmann
Inhalt:
- Erfüllet, ihr himmlischen, göttlichen Flammen
- Aus Kantate BWV 1,3 "Wie schön leuchtet der Morgenstern"
- Seufzer, Tränen, Kummer, Not
- Aus Kantate BWV 21,3 "Ich hatte viel Bekümmernis"
- Ach! Dieser süße Trost / Ich wünsche mir den Tod
- Rezitavo e Aria aus Kantate BWV 57,2 und 3 "Selig ist der Mann"
- 4. Mein gläubiges Herze
- Aus Kantate BWV 68,2 "Also hat Gott die Welt geliebt"
- Heil und Segen soll und muß zu aller Zeit
- Aus Kantate BWV 120,4 "Gott, man lobet dich in der Stille"
- Die Seele ruht in Jesu Händen
- Aus Kantate BWV 127,3 "Herr Jesu Christ, wahr" Mensch und Gott"
- Gottes Engel weichen nie
- Aus Kantate BWV 149,4 "Man singet mit Freuden vom Sieg"
- Weichet nur, betrübte Schatten
- Aus Kantate BWV 202,1 "Weichet nur betrübte Schatten"
- Was mir behagt / Jagen ist die Lust der Götter
- Recitativo e Aria aus Kantate BWV 208, 1 und 2 "Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd"
- Schafe können sicher weiden
- Aus Kantate BWV 208,9 "Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd"
- Ei! wie schmeckt der Coffee süße
- Aus Kantate BWV 211,4 "Schweigt stille, plaudert nicht" BÄRENREITER URTEXT ist ein Qualitätssiegel. Es wird für wissenschaftlich-kritische Ausgaben oder unmittelbar daraus abgeleitete Editionen vergeben. Das garantiert Notentexte auf dem aktuellen Stand der Forschung, erarbeitet von international anerkannten Fachleuten. BÄRENREITER URTEXT wird nach klar formulierten Editionsrichtlinien ediert, frei von willkürlichen Herausgeberzutaten. Bärenreiter Urtext: der Begriff für authentische Textgestalt und Musizierfähigkeit der Werke.
Ausgabe: Singpartitur, Sammelband Hersteller: Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KGHeinrich-Schütz-Allee 35-37, 34131 Kassel, DE |
|
|