auf deutsche, französische und lateinische Texte
Etwa 100 Jahre nach Schumanns "Liederjahr" steht das Jahr 1942 bei Hindemith ganz im Zeichen des Liedes.
Innerhalb kürzester Zeit komponiert er 21 Lieder, von denen die in diesem Band versammelten nun erstmals außerhalb der Gesamtausgabe publiziert werden.
Adressatin dieser Lieder war Hindemiths Frau Gertrud, die eine Ausbildung als Sängerin erhalten hatte.
Inhalt
Anonym: Ich will Trauern lassen stehn (1942)
Du bist mein (1941)- Burggraf zu Regensburg: Frauenklage (1942)
Eichendorff: Zum Abschied meiner Tochter (1942)
Meyer: Nach einer alten Skizze (1942)
Brentano: Abendständchen (1941)
Rilke: Tränenkrüglein (1942)
Meyer: Abendwolke (1942)
Keller: Trübes Wetter (1942)
Dauthendey: O Grille, sing (1942)
Platen: Wer wußte je das Leben recht zu fassen (1942
Fontaine: La cigale et la fourmi (1942)
Rilke: Lampe du soir (1942)
Eau qui se presse (1942)
C'est de la côte d' Adam (1942)
On arrange et on compose (1942)
Baudelaire: Le Revenant (1944)
Mallarmé: Sainte (1944)
Phaedrus: Ranae ad Solem (1942)
Anonym: Levis exsurgit Zephyrus (1942)
Textdichter: Charles Baudelaire - Clemens von Brentano - Maximilian Dauthendey - Joseph von Eichendorff - Gottfried Keller - Jean de La Fontaine - Stéphane Mallarmé - Conrad Ferdinand Meyer - Phaedrus - August von Platen - Burggraf zu Regensburg - Rainer Maria Rilke
Deutsche Textfassung: W. Strunk
Kompositionsjahr: 1941-44
Schwierigkeit: 3
Ausgabe: Stimmlage: Sopran
54 Seiten - Rückendrahtheftung